Jobsharing – nur ein Hype oder doch mehr?

Thursday, 22 June 2023 16:12

Jobsharing – nur ein Hype oder doch mehr?– Fragen Sie sich auch: “Gibt es ein Modell, mit dem ich die ‘Work-Life-Balance’ erreichen könnte?”
– Haben Sie als Personalverantwortliche/r schon einen Plan für die zu erwartende Pensionierungswelle der “Babyboomer”.
– Haben Sie selbst schon einmal daran gedacht, Ihren Job mit jemanden zu teilen?

Egal ob Sie DienstgeberIn, BewerberIn oder Führungskraft sind, Jobsharing kann für jeden ein attraktives Arbeitsmodell sein. Wir sprachen dazu in unserem Career Talk mit Mag. (FH) Sigrid Uray-Esterer, Co-Founder, MarCom & Business Development, die sich mit der Plattform “Jobtwins” dem Matching von Jobsharern/innen und der Beratung von Unternehmen widmet.

Jobsharing – ist es gekommen um zu bleiben?

„Wir von life-science Karriere Services glauben, dass Jobsharing ein Arbeitsmodell ist, das aufgrund seiner besonderen Merkmale in Zukunft an Bedeutung und Verbreitung gewinnen wird. Das ist auch der Grund, warum wir uns diesem Thema widmen.

Gründe die für Jobsharing sprechen können sein:

  • Jobsharing ist ein Teilzeitmodell ohne ein „nur Teilzeitjob“ zu sein.
  • Jobsharing ist ein Arbeitsmodell, das sowohl bei Hochkonjunktur als auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sinnvoll eingesetzt werden kann.
  • Jobsharing hilft dabei, qualifizierte Mitarbeiter/innen an das Unternehmen zu binden bzw. welche zu finden, auch wenn deren persönliche Situation gerade keine Vollzeitbeschäftigung zulässt.
  • Jobsharing ist eine Möglichkeit der fortschreitenden Komplexität von einzelnen Positionen wirksam zu begegnen.

Sigrid Uray Esterer widerfuhr beim Wiedereinstieg nach der Kinderpause das klassische Wiedereinsteigerproblem – Frau sucht einen qualifizierten Job, der den Anforderungen vor der Kinderpause entspricht und den sie nun neben den familiären Verpflichtungen ausüben kann. –  Sie machte aus der Not eine Tugend und gründete gemeinsam mit Mag. (FH) Katharina Miller die Plattform „jobtwins“, die sich auf Jobsharer/innen spezialisiert hat.

Jobtwins richtet sich einerseits an interessierte Jobsharer, die über diese Plattform einen geeigneten Partner für eine Position finden möchten mit dem sie sich gemeinsam auf eine Vollzeitstelle bewerben können.
Auf der anderen Seite richtet sich die Plattform auch an die Unternehmen, die geeignete „Twins“ für eine ausgeschriebene Position finden möchten.

Die Auslöser für Jobsharing können vielfältig sein

Einzelne Beispiele dafür sind:

  1. Beim Wiedereinstieg nach der Kinderpause bzw. nach dem Mutterschutz aber noch während der Karenz bei reduzierter Stundenanzahl im Unternehmen zu bleiben und den Anschluss nicht zu verlieren.
  2. Beim Ausstieg aus dem Berufsleben kann während der Altersteilzeit die NachfolgerIn sukzessive in den neuen Job einsteigen, von den langjährigen Erfahrungen und dem Wissen des Vorgängers profitieren und von Anbeginn die Verantwortung mittragen.
  3. Beim Berufseinstieg, wenn Nachwuchskräfte nebenbei noch das Studium abschließen möchten und gleichzeitig Berufserfahrungen sammeln möchten. Oder wenn Studierende neben dem Studium einen Teilzeitjob ausüben möchten, der ihrer Ausbildung und Qualifikation entspricht und bei dem sie auch Verantwortung übernehmen können.
  4. In Führungspositionen, wenn man die Stärke eines Führungsteams gegenüber dem einsamen Einzelkämpfer an der Spitze nutzen möchte.
  5. Oder der/die Wunschkandidat/in legt Wert auf die Work Life Balance.

Welchen Mehrwert sehen Jobsharer selbst in diesem Modell?

Marlies Heitschel & Nina Leindecker-Purrer, Tribe Leader Sales bei A1 Telekom, führen gemeinsam 70 Personen. Sie erzählen über ihre Erfahrungen:
„Mit keiner Entscheidung, in keiner Krise ist man alleine, ich habe immer einen Sparring Partner.“
„Ich weiß, wenn irgendein privater Notfall ist, kann ich weg, Nina ist da und das Geschäft läuft ungestört weiter.“
„Wir können beide jederzeit alle Aufgaben in unserer Position ausführen, aber wir teilen es uns auf nach unseren Stärken und Ressourcen.“
„Wir sind, seit wir in diesem Modell arbeiten noch effizienter geworden, da wir uns gegenseitig motivieren und Entscheidungen schneller treffen.“

Jobsharing – Win-Win für alle Beteiligten

Kontinuität: Das Unternehmen kann eine breitere Spanne an Geschäftszeiten abdecken und für den Kunden gut erreichbar bleiben. Im Falle eines Krankenstandes oder Urlaubs „bleibt nichts liegen“ und der Betrieb läuft ungestört weiter.
Ein eingespieltes Team ergänzt und motiviert sich gegenseitig und sie bringen mehr Kompetenzen in eine Funktion ein. Zwei Köpfe wissen mehr als wie einer. 4 Augen sehen mehr als zwei. Sie erreichen eine höhere Produktivität. „Teamwork wird zu mehr als der Summe der Einzelleistungen“.
Verringertes Burn-out Risiko: Die Last der Verantwortung in einer Position liegt nicht nur auf einer Schulter sondern wird gemeinsam getragen.

Worauf kommt es an

Das richtige Pärchen finden: Der Schlüssel des Erfolgs liegt im richtigen „Twin-Pärchen“. Im Voraus muss getestet werden, ob diese beiden von ihrer Persönlichkeit zusammen passen. Jobsharing ist ein extrem enges Zusammenarbeiten und die beiden Personen müssen sich im persönlichen wie auch arbeitstechnischen Verhalten gut verstehen und sich gut ergänzen. Ihre Wertesysteme müssen wechselseitig kompatibel sein.

Das Umfeld entsprechend vorbereiten: Es muss geklärt sein, wie dieses „Twin-Pärchen“ im Unternehmen verankert ist. Es muss allen im Unternehmen kommuniziert werden, dass es sich um 1 Position handelt. Für die MitarbeiterInnen muss klar sein, von wem werden sie geführt, wer ist wofür der richtige Ansprechpartner?

Jobsharing ist ein Modell für alle aber nicht für jeden. Personen, die ihre Erfolge nicht mit anderen teilen können, die nur auf ihre eigenen Vorteile bedacht sind, die klar abgegrenzte und fest strukturierte Aufgabenfelder brauchen, die nicht im Team arbeiten können, die anderen nicht vertrauen, sind für Jobsharing nicht geeignet. Durchsetzungsstarke Einzelkämpfer sind nicht geeignet für Jobsharing. Personen, die im Team zu Höchstleistungen hochfahren, die Führungspositionen ausfüllen, aber auch in der zweiten Reihe effizient arbeiten können, das sind die idealen Jobsharer.

Der Kostenfaktor von Jobsharing

“Wird eine Position von 40 h auf zwei Personen zu je 20 h aufgeteilt, ändern sich in Österreich die Lohnnebenkosten nicht. Für das Unternehmen bleibt es gleich, ob eine oder zwei Personen angestellt sind”, stellt Uray-Esterer klar.
Gleichzeitig empfiehlt sie einen Multiplikationsfaktor von 1,1 für die Kalkulation der realen Kosten. Es muss für eine zusätzliche Person die Lohnverrechnung erledigt werden; die zweite Person braucht ebenso Arbeitsausrüstung wie Notebook, Handy, Arbeitsplatz,… Der erhöhte Abstimmungsaufwand gleicht sich durch eine erhöhte Produktivität wieder aus.

Jobsharing ist nicht auf bestimmte Branchen eingegrenzt. Nicht jede Position ist für Jobsharing geeignet. Funktionen mit hoher Komplexität, bei denen viele Entscheidungen zu treffen sind, wo ein vielseitiges Anforderungsprofil gefordert ist, eignen sich besonders für Jobsharing. Oder anders formuliert: Bei diesen Positionen kann Jobsharing sein Potenzial entfalten.  Inwieweit Jobsharing das Modell der Wahl ist, muss immer individuell analysiert werden.

Was unterscheidet den Teilzeitjob vom Jobsharing

Der Unterschied zwischen Jobsharing und Teilzeitjob liegt darin, dass sich bei Jobsharing 2 Personen einen Job inklusive der Gesamtverantwortung teilen und im Bedarfsfall jeder sofort die Aufgaben des anderen übernehmen kann, da jeder über den Aufgabenbereich des anderen informiert ist und auch die erforderlichen Kompetenzen mitbringt. Innerhalb eines Jobsharing Twin-Teams kommt es idealerweise zu einer Aufgabenteilung je nach persönlichen Stärken und Interessen, aber jeder ist auch für den Teil des anderen mitverantwortlich und kann notfalls einspringen.
Bei Teilzeitjobs hingegen handelt es sich um zwei Personen, die jeweils unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Jobs nachgehen, die hinsichtlich der Zuständigkeiten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar voneinander getrennt sind. Bei Teilzeitjobs ist eine klare Trennung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten gegeben.

„Das meiste Potenzial kann das Jobsharing in Führungsteams entfalten. An die Stelle von Führungskräften werden in Zukunft Führungsteams treten“, zeigt sich Uray-Esterer überzeugt.

Alter Wein in neuen Schläuchen?

Jobsharing wird in manchen Unternehmen schon seit langem praktiziert, aber es wird nicht als ein solches benannt. Folglich ist Jobsharing nichts völlig Neues, aber neu ist, es als ein eigenständiges Arbeitsmodell anzusehen und sich der Frage zu stellen: „Und wie müssen wir es aufsetzen, damit wir das Beste daraus herausholen?“ Dieses Arbeitsmodell bewusst als eine neue Alternative neben andere zu stellen und es so zu implementieren, dass seine Vorzüge sowohl dem Unternehmen als auch dem/der Mitarbeiter/in bestmöglich zu Nutzen kommen.

Jobsharing ist kein “Alter Wein in neuen Schläuchen”. Es ist, als ob man die Trauben, die man bisher alle in einen Bottich warf, um daraus den “Gemischten Satz” zu keltern, nun nach Sorten trennt und jede Rebsorte zu einem unverwechselbaren Wein ausbaut.

Foto: (c) Sigrid-Uray-Esterer Mag. (FH) Sigrid Uray-Esterer, Co-Founder, MarCom & Business Development mehr über die Vorteile und Herausforderungen von diesem Arbeitsmodell.
Ihr Geschäftsmodell basiert auf dem Matching von an Job Sharing interessierten Mitarbeitern/innen, damit das zusammen passende “Twin-Pärchen” für Jobsharing gefunden wird, sowie auf der Beratung von Unternehmen bei der Implementierung von Jobsharing als alternatives Arbeitsmodell.

written and edited by life-science Karriere Services

Job Board

https://jobboerse.life-science.eu

Career Talk

Im Gespräch mit...

Tipps für das Interview

Jobsharing – nur ein Hype oder doch mehr?

Tipps für den CV

Jobsharing – nur ein Hype oder doch mehr?

Explore job profiles

Jobsharing – nur ein Hype oder doch mehr?

Congratulation, if you are educated in any kind of bio sciences. Your working area will be either in health, environment, energy, food production, nutrition or closely related to one of it. All of these are indispensable areas for human life. The future is in your hands.

Jobsharing – nur ein Hype oder doch mehr?

Der Beitrag Jobsharing – nur ein Hype oder doch mehr? erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen.

Read more https://life-science.eu/jobsharing/

Published in life-science
  • FEBS Network highlights -November
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.     Special Issue: Biology of B-cell malignancies The latest Special Issue of FEBS Letters focuses on the recent advances regarding the strategies by which B-cell malignancies exploit microenvironmental cues, intracellular signaling, and immune mo... Read more FEBS Letters     Developing self-regulated learning skills in Bioscience students Connie Pritchard Teaching…
    07.11.2025,
  • FEMS Survey - to Improve their Service
    Federation of European Microbiological Societies   Dear ÖGMBT member,   The Federation of European Microbiological Societies (FEMS) is undertaking a strategic research initiative to ensure we remain closely aligned with the needs of microbiologists and can best support the field across Europe in the years ahead.  To guide this work, we are conducting a survey of those who have engaged with FEMS over the years, and we invite you to…
    28.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - End of October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. In the Limelight: Tumor-Stroma Interactions FEBS Open Bio’s latest ‘In the Limelight’ issue features four reviews that explore the evolving interplay between tumor cells and their surrounding stroma. Read more FEBS Open Bio   Connecting across scales and people at The New Microbiology Winning the FEBS Letters Poster Prize was just…
    28.10.2025,
  • Open Science bei der Buch Wien
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Bücherbegeisterte im Raum Wien haben sich den Termin vielleicht schon vorgemerkt: Vom 12. bis zum 16. November 2025 findet die Buch Wien statt – und wir sind dabei! Beim Stand E30 in der Science Lounge präsentieren wir unser Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen – ein Oktopus in Gefahr!“. Am Mittwoch, dem Eröffnungsabend, ist auch die Lange Nacht der Bücher; da werden wir selbst und auch die Allergie-Forscherin…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • October 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
      The FEBS Congress 2026: explore the plans The build-up to the 50th FEBS Congress next July, hosted by the Netherlands Society for Biochemistry and Molecular Biology (NVBMB), is gathering pace, with abstract submission and registration due to open on 1 November.  In the meantime, we invite you to explore the developing scientific programme on the Congress website, including an exciting plenary speaker line-up of distinguished researchers, parallel sessions covering…
    16.10.2025,
  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • FEMS Monthly News: Shape the Future of European Microbiology, Wine Yeast & Hyrdogen Sulfid
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the October Newsletter. We have packed this issue with cutting-edge research updates from the FEMS Journals, essential resources, and important community news to keep you informed. Most importantly, we encourage you to take the FEMS Survey on the Future of Microbiology in Europe and share with all microbiologists in your professional network. Broad participation will ensure we have a diversity of community perspectives to help us guide how…
    29.10.2025,
  • EFB Newsletter - October 2025
    Registration & abstract submission is open!   The 20th European Congress on Biotechnology (ECB2026), is taking place in Antwerp, Belgium, from 28 June - 1 July 2026. The Congress will focus on the theme “Shaping Tomorrow: Biotechnology for Health, Food, Energy, Environment,” addressing global challenges through collaboration across industry, academia, and research. Plenary speakers Submit your abstract and showcase your work. Opportunities include: invited talks flash poster sessions poster presentations…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,