Winners of Life Scienes Awards Austria 2025

Wednesday, 15 October 2025 02:22

Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben
 

Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq (TU Wien) und Eugenia Pankevich (CeMM). Die Life Sciences PhD Awards Austria 2025 erhielten Yannick Weyer (Medizinische Universität Innsbruck) und Max Josef Kellner (IMBA).

Ausgezeichnet: Hintere Reihe: Yannick Weyer (Medizinische Universität Innsbruck), Rémi Hocq (TU Wien), Max Josef Kellner (IMBA). Vorne: Victoria Deneke (IMP Wien), Eugenia Pankevich (CeMM).

Foto: ÖGMBT


Der Life Science Research Award 2025 in der Kategorie Grundlagenforschung ging an Victoria Deneke vom Institute of Molecular Pathology (IMP) am Vienna Biocenter.

Umfassendes Modell für die Befruchtung von Wirbeltieren

Deneke und ihr Team haben sich mit einer grundlegenden Frage der Fortpflanzungsbiologie beschäftigt: Wie interagieren Spermien und Eizellen auf molekularer Ebene, um eine Befruchtung zu ermöglichen? In ihrer laut Jury „bahnbrechenden“ Studie hat Deneke ein System der Künstlichen Intelligenz (KI) genutzt, um Proteinbindungen vorherzusagen. Diese Vorhersagen sind nachher experimentell bestätig worden – eine eindrucksvolle Demonstration der Möglichkeiten der KI in der Grundlagenforschung.

Titel der Arbeit: A conserved fertilization complex bridges sperm and egg in vertebrates

https://doi.org/10.1016/j.cell.2024.09.035


Bakterien wandeln Kohlenmonoxid in Essigsäure um

Rémi Hocq erhielt die Auszeichnung für anwendungsorientierte Forschung. Er forscht am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der Technischen Universität Wien. Seine in der renommierten Fachzeitschrift Nature publizierte Arbeit beschreibt die Entwicklung eines Bakterienstamms, der ein wichtiges industrielles Gasgemisch biologisch nutzen kann. Mit diesen neuen Erkenntnissen können nun Mikroorganismen entwickeln werden, die Kohlenmonoxid in Essigsäure und andere wertvolle Produkte umwandeln.


Titel: A megatransposon drives the adaptation of Thermoanaerobacter kivui to carbon monoxide
https://doi.org/10.1038/s41467-025-59103-8

 

Technologieplattform optimiert CAR-T-Zellen zur Krebstherapie

T-Zell-basierte Therapien haben die Immuntherapie revolutioniert. Mit CAR-T-Zellen gibt es die erste weit verbreitete Therapie mit gentechnisch veränderten Zellen. In den letzten zehn Jahren wurden damit bemerkenswerte Erfolge bei der Behandlung bestimmter hämatologischer Krebserkrankungen erzielt. Es gibt jedoch häufige Rückfälle, und diese Zellen wirken kaum bei soliden Tumoren.

Eugenia Pankevich vom CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien und ihr Team haben eine neue Technologieplattform entwickelt, die diese CAR-T-Zellen optimiert. Eine dieser optimierten Zellen wirkt in präklinischen Modellen sowohl bei Leukämie als auch bei soliden Tumoren stark. Das hat laut Jury das Potenzial, die Behandlungsergebnisse erheblich zu verbessern.

Titel: Systematic discovery of CRISPR-boosted CAR T cell immunotherapies
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/geo/query/acc.cgi?acc=GSE266618

Nachwuchs-Forschungspreise: Was wir von Fledermäusen zur Pandemievorbereitung lernen können

In der Kategorie Angewandte Forschung geht der Life Sciences PhD Award Austria 2025 an Max Josef Kellner vom Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) in Wien. Er hat einen tragbaren Open-Source-Test entwickelt, der Viren in weniger als einer Stunde nachweisen kann – selbst in Gebieten, in denen die Stromversorgung unzuverlässig ist. „Es ist Wissenschaft, die in einen Rucksack passt und die Gesundheit für die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften schützt“, sagte die Jury.

Kellner hat sich aber auch gefragt, warum zum Beispiel Fledermäuse tödliche Krankheitserreger in sich tragen und dennoch vollkommen gesund bleiben. Mithilfe winziger, lebender „Mini-Organe”, die aus Fledermausgewebe gezüchtet wurden, fand er Hinweise auf die geheimen Abwehrmechanismen der Fledermäuse – natürliche Alarmsysteme, die schneller und stärker reagieren als die des Menschen. „Diese Entdeckungen weisen auf neue Wege zur Behandlung von Virusinfektionen beim Menschen hin und machen die Widerstandsfähigkeit der Natur zu Medizin. Die Arbeit von Max Kellner ist eine seltene Kombination aus Einfallsreichtum und Empathie“, zeigt sich die Jury euphorisch.

Titel: Preparing for Future Pandemics: Rapid Virus Identification in Resource-Limited Settings and Modeling Zoonotic Virus Infections in Natural Reservoir Species
https://doi.org/10.1038/s41590-025-02155-1

Yannick Weyer vom Institut für Zellbiologie der Medizinischen Universität Innsbruck erhielt den PhD Award in der Kategorie Grundlagenforschung für seine Arbeit zum Golgi-Apparat. Weyer konnte zeigen, dass dieser Apparat in einer Zelle nicht nur Proteine sortiert, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Qualitätskontrolle von Membranproteinen übernimmt. Teile der Arbeit wurden bereits in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht.
Titel: Functional characterization of a novel post-ER associated degradation system
https://ulb-dok.uibk.ac.at/urn/urn:nbn:at:at-ubi:1-146411


Auch heuer wurden die drei Life Sciences Research Awards wieder vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) gesponsert. Bundesminister Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer dazu: „Damit Österreich wieder an die Spitze kommt, müssen wir auf unsere Stärken setzen: Fleiß, Erfindergeist und Internationalität. Forschung und Entwicklung spielen dabei eine Schlüsselrolle – sie schaffen hochwertige Arbeitsplätze und machen unsere Wirtschaft widerstandsfähiger. High-Tech-Produkte aus Österreich sind auf den Weltmärkten kaum zu ersetzen und sichern so langfristig Wertschöpfung in unserem Land. Mit den Life Sciences Research Awards fördern wir junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die diese Basis legen und nachhaltige Impulse für den wirtschaftlichen Aufschwung setzen. Sie zeigen eindrucksvoll, welche Innovationskraft von Österreich ausgeht.“

 
ÖGMBT-Jahrestagung ist Österreichs bedeutendster Life-Sciences-Event

Die ÖGMBT repräsentiert 1.300 in den Life Sciences tätige Personen und Studierende sowie 90 Unternehmen und Institutionen. ÖGMBT-Präsident Priv. Doz. Dr. Michael Sauer bei der Jahresversammlung in Innsbruck: „Einmal mehr zeigen die Life Sciences Research Awards Austria das hohe internationale Niveau der Forscherinnen und Forscher in Österreich. Ich bedanke mich im Namen der ÖGMBT ganz besonders bei unserem langjährigen Unterstützer BMWET sowie bei Boehringer Ingelheim RCV und Polymun Scientific, die diese Auszeichnungen ermöglichen.“

 

     BMWET Logo Office         Boehringer Logo CMYK Uncoated Dark Green 1                              Logo Polymun

 

Rückfragehinweis:

Österreichische Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie

DI (FH) Alexandra Khassidov

Vienna BioCenter
Paulusgasse 12, B108
1030 Wien

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

+43 676 3611978

 

IISC Institute of International Science Communication

Mag. Thomas Kvicala

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

+43 660 444 00 47

 

 

 

 

Published in Allgemeine News
  • FEBS Network highlights -November
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.     Special Issue: Biology of B-cell malignancies The latest Special Issue of FEBS Letters focuses on the recent advances regarding the strategies by which B-cell malignancies exploit microenvironmental cues, intracellular signaling, and immune mo... Read more FEBS Letters     Developing self-regulated learning skills in Bioscience students Connie Pritchard Teaching…
    07.11.2025,
  • FEMS Survey - to Improve their Service
    Federation of European Microbiological Societies   Dear ÖGMBT member,   The Federation of European Microbiological Societies (FEMS) is undertaking a strategic research initiative to ensure we remain closely aligned with the needs of microbiologists and can best support the field across Europe in the years ahead.  To guide this work, we are conducting a survey of those who have engaged with FEMS over the years, and we invite you to…
    28.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - End of October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. In the Limelight: Tumor-Stroma Interactions FEBS Open Bio’s latest ‘In the Limelight’ issue features four reviews that explore the evolving interplay between tumor cells and their surrounding stroma. Read more FEBS Open Bio   Connecting across scales and people at The New Microbiology Winning the FEBS Letters Poster Prize was just…
    28.10.2025,
  • Open Science bei der Buch Wien
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Bücherbegeisterte im Raum Wien haben sich den Termin vielleicht schon vorgemerkt: Vom 12. bis zum 16. November 2025 findet die Buch Wien statt – und wir sind dabei! Beim Stand E30 in der Science Lounge präsentieren wir unser Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen – ein Oktopus in Gefahr!“. Am Mittwoch, dem Eröffnungsabend, ist auch die Lange Nacht der Bücher; da werden wir selbst und auch die Allergie-Forscherin…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • October 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
      The FEBS Congress 2026: explore the plans The build-up to the 50th FEBS Congress next July, hosted by the Netherlands Society for Biochemistry and Molecular Biology (NVBMB), is gathering pace, with abstract submission and registration due to open on 1 November.  In the meantime, we invite you to explore the developing scientific programme on the Congress website, including an exciting plenary speaker line-up of distinguished researchers, parallel sessions covering…
    16.10.2025,
  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • FEMS Monthly News: Shape the Future of European Microbiology, Wine Yeast & Hyrdogen Sulfid
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the October Newsletter. We have packed this issue with cutting-edge research updates from the FEMS Journals, essential resources, and important community news to keep you informed. Most importantly, we encourage you to take the FEMS Survey on the Future of Microbiology in Europe and share with all microbiologists in your professional network. Broad participation will ensure we have a diversity of community perspectives to help us guide how…
    29.10.2025,
  • EFB Newsletter - October 2025
    Registration & abstract submission is open!   The 20th European Congress on Biotechnology (ECB2026), is taking place in Antwerp, Belgium, from 28 June - 1 July 2026. The Congress will focus on the theme “Shaping Tomorrow: Biotechnology for Health, Food, Energy, Environment,” addressing global challenges through collaboration across industry, academia, and research. Plenary speakers Submit your abstract and showcase your work. Opportunities include: invited talks flash poster sessions poster presentations…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,