Mikroben und Viren haben weitreichenden Einfluss auf die Gesundheit von Mensch und Tier. Die neu gegründete "Austrian Microbiome Initiative" (AMICI) fördert die nationale Mikrobiomforschung und vernetzt MedizinerInnen und ForscherInnen verschiedenster Fachrichtungen zur Nutzung von Synergien.
Mikroorganismen sind lebensnotwendig
Bakterien, Archaeen, Pilze, Viren – Milliarden von Mikroorganismen leben in Symbiose in und auf Menschen und Tieren. Diese mikroskopisch kleinen Lebewesen nehmen wichtige Funktionen für den Wirt wahr: Sie stärken das Immunsystem, stellen essenzielle Vitamine und Nährstoffe bereit und schützen gegen Krankheitserreger. Moderne DNA-Sequenzierungsverfahren eröffnen Einblicke in die komplexe Zusammensetzung und die genomischen Fähigkeiten der mikrobiellen Gemeinschaft – auch als Mikrobiom bezeichnet –, sodass nun Veränderungen des Mikrobioms mit verschiedensten Krankheiten, wie entzündlichen Darmerkrankungen, Übergewicht, Diabetes, Krebs, oder Autismus in Zusammenhang gebracht werden konnten.
Fachübergreifende Zusammenarbeit notwendig
Das genaue Verständnis der Rolle der Mikroorganismen für die Gesundheit ihres Wirtes erfordert enge Zusammenarbeit von MedizinerInnen und WissenschafterInnen aus unterschiedlichen Disziplinen. Die kürzlich gestartete "Austrian Microbiome Initiative" – AMICI (italienisch für "Freunde") – bringt österreichische ExpertInnen und Fachgesellschaften zusammen, um die nationale Forschung in diesem Bereich zu stärken und Synergien besser zu nutzen. "Wir sind stolz darauf, dass es uns gelungen ist, verschiedene heimische Fachgesellschaften für unsere Initiative zu begeistern, um die Mikrobiom-Forschung in Österreich gemeinsam weiter anzukurbeln", sagt Christoph Steininger, Virologe und Infektiologe an der Medizinischen Universität Wien und AMICI-Präsident.
Mikrobiomforschung 2.0
Die Mikrobiomforschung möchte die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der Art wie wir leben, was wir essen und welche Medikamente wir nehmen enthüllen. "Wir wollen nun verstärkt die Wirkmechanismen zwischen unserem Körper und den Mikrobiota aufklären und die Funktion einzelner Mikroben im komplexen Verbund mit den anderen Mikroben und dem Wirt verstehen", erklärt Alexander Loy, Mikrobiologe an der Universität Wien und AMICI-Geschäftsführer, der derzeit die Funktionen von Mikroorganismen im menschlichen Darm untersucht.
Große Hoffnung in Mikrobiotatherapie
Zu den ambitionierten Zielen der ForscherInnen gehört auch die Entwicklung neuer Mikrobiota-basierter Diagnoseverfahren, Therapieansätze und Ernährungskonzepte. Bereits jetzt zeigen unkonventionelle Ansätze wie Fäkaltransplantation ungeahnte Wirksamkeit bei akuten Durchfallerkrankungen, die von Clostridium difficile-Erregern verursacht werden. Die Zukunft der Mikrobiotatherapie liegt in der personalisierten Medizin erläutert Patrizia Kump, Gastroenterologin an der Medizinischen Universität Graz und AMICI-Vizepräsidentin: "Es besteht berechtigte Hoffnung, dass wir die Kenntnisse über das individuelle Mikrobiom einer Person zur Behandlung nutzen können – etwa in Form von speziellen Probiotika-Mischungen, gezielter Auswahl von Antibiotika oder durch individuelle Ernährungspläne".
Weitere Informationen: AMICI – Österreichische Mikrobiom-Initiative http://www.microbiome.at/
Quelle: Universität Wien
Wissenschaftliche Kontakte
Assoz.-Prof. Dr. Alexander Loy
Division für Mikrobielle Ökologie
Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung
Forschungsverbund Chemistry meets Microbiology
T +43 1 4277 766 05
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


