Wiener Dachs schätzt das Stadtleben.

Monday, 01 August 2016 08:40

csm   marc graf 70ed19649b1Der Dachs ist ein scheues nachtaktives Tier und ist nicht wählerisch bei seiner Nahrung. Obwohl sie auf Veränderungen in ihrem Lebensraum nicht sehr flexibel reagieren, kommen sie in der Stadt gut zurecht. Beobachter können daher beim Citizen Science Award Preise ergattern.  Foto: © Marc Graf

 

Meister Grimbart, der Dachs

 

Wien ist auch für viele Wildtierarten eine lebenswerte Stadt. Einer dieser „wilden“ Bewohner ist Meister Grimbart, der Dachs. Er ist als Schädlingsbekämpfer ein wichtiger Bestandteil des städtischen Ökosystems. Sehen lässt sich das scheue und nachtaktive Tier allerdings selten. Durchwühlte Komposthaufen oder umgegrabene Gärten können aber auf einen Dachs hindeuten.

 

Ein scheuer, nachtaktiver Allesfresser

 

Der Dachs ist meist nachts unterwegs und als Allesfresser nicht wählerisch bei seiner Nahrung. Jetzt im Sommer frisst er vor allem Fallobst und Feldfrüchte wie Mais. Auf seinem Speiseplan stehen aber auch bevorzugt Regenwürmer, Käferlarven und Mäuse. Deshalb ist er ein wichtiger Teil des fragilen Ökosystems einer Stadt. Es kann allerdings sein, dass der landläufig als Grimbart bezeichnete Dachs den einen oder anderen Garten auf der Suche nach den Schädlingen umgräbt.

Die Tiere leben meistens im Familienverband. Ein Dachsbau wird sogar oft über Generationen hinweg genutzt. Deshalb ist es auch wichtig – wo möglich - die Baue zu erhalten. Auf Veränderungen reagieren diese Wildtiere nicht so flexibel wie zum Beispiel Füchse.

 

Respektvoller Abstand zu Wildtieren

 

Dachse kommen dennoch in der Stadt gut zurecht. Müllplätze, Vogelhäuser und offene Komposthaufen sind für sie eine zusätzliche Nahrungsquelle. Der Dachs nutzt zwar das zusätzliche Nahrungsangebot. Er bleibt trotzdem ein Wildtier. Man sollte daher auf keinen Fall Futter- oder Wasserschüsseln auf der Terrasse aufstellen. „Ein Dachs holt sich selbst was er braucht“, erklärt Richard Zink vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna.

Das gilt auch für andere Wildtiere in Wien. Das Beobachten der Tiere muss ausreichen. Eine Futterstelle lockt die Tiere zwar an. Man tut ihnen damit aber keinen Gefallen und es macht sie nicht zutraulich. Wildtiere sind keine Haustiere, man stört durch diese Eingriffe lediglich ihre natürlichen Abläufe. „Die Rücksichtnahme geht aber manchmal auf Kosten der eigenen Zufriedenheit. Ein Dachs kann sich auch ein gepflegtes Garteneck als Latrine aussuchen“, sagt Zink. „Darauf könnte man eigentlich stolz sein, weil auch er sich wohlfühlt.“

 

Wie man den geheimnisvollen Nachbarn Dachs aufspürt

 

Der Dachs ist bei seinen „Geschäften“ sehr diszipliniert. Er hebt eine Grube aus und verrichtet dort wiederholt seine Notdurft. Dafür sucht er sich eben auch einmal eine Stelle im benachbarten Garten. Die Latrinen sind laut Zink ein guter Hinweis auf das scheue Tier. Andere Spuren können regelmäßig umgewühlte Komposthaufen oder Erdreich sein. Ein weiterer Hinweis sind Kratzspuren auf den Bäumen.

Diese können auch in den an Wien grenzenden Wäldern gefunden werden. Damit ist man einem Dachsbau schon sehr gut auf der Spur.

 

 Citizen Science Award 

 

Die WildtierspezialistInnen der Vetmeduni Vienna hoffen wieder auf die Meldungen von aufmerksamen WienerInnen. Denn der Dachs ist der neue Schwerpunkt der Plattform StadtWildTiere. Bis Ende September bringt ein Beitrag außerdem Punkte für den Citizen Science Award.

Die BürgerInnen von Wien nehmen die Gegenwart von Wildtieren in der Hauptstadt immer bewusster wahr. Das beweisen alleine die 4000 gemeldeten Sichtungen auf der Plattform www.stadtwildtiere.at. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr zum Thema Fuchs gibt es auf der Plattform nun einen neuen Themenschwerpunkt, den Dachs.

 

Jedes Foto und jede Sichtung zählt

 

Zink ist mit seinen KollegInnen verantwortlich für die Plattform StadtWildTiere weshalb er auch die Hinweise für das Aufspüren von Dachsen gibt. Denn die Plattform bietet den BewohnerInnen von Wien die Möglichkeit Sichtungen und Fotos von Wildtieren zu melden. „Die Stadt ist für Wildtierbiologen kein leichtes Pflaster“, sagt seine Kollegin Theresa Walter. „Der Zugang zu vielen Flächen wie Privatgärten und Industriegebieten ist kaum oder nur mit erheblichem Aufwand möglich. Wildtierbiologen können auch nicht überall und gleichzeitig in Wien unterwegs sein. Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger helfen uns deshalb Wildtiere, wie den Dachs, besser in Wien zu erforschen.“

Dafür sind keine Profifotos nötig. Schon einfache Schnappschüsse mit dem Smartphone reichen für eine korrekte Bestimmung der Art. Eine Dokumentation gelingt allerdings nicht immer, vor allem bei einem scheuen Tier wie dem Dachs. Das wissen auch Wildtierbiologen wie Zink. Steht man im Wind, dann wird der Dachs sehr schnell verschwinden, weil er den Geruch sofort wahrnimmt. Beobachtungen können daher auch jederzeit ohne Foto auf der Plattform eingegeben werden.

 

Einfach Mitforschen und für Citizen Science Award punkten

 

Läuft einem dennoch zufällig ein Dachs über den Weg oder findet man einen Dachsbau, dann kann man mit einem Eintrag bis 30. September sogar am Citizen Science Award teilnehmen. Für unterschiedliche Nachweise werden Punkte vergeben. Die meisten Punkte gibt es für einen Bau. Den Beobachtern mit der höchsten Punkteanzahl winken Preise wie zum Beispiel eine Exkursion mit Projektleiter Richard Zink. Die beiden einzigen Bedingungen für die Teilnahme am Gewinnspiel: die Mitforschenden müssen sich auf der Plattform registrieren und Beobachtungen müssen in diesem Fall mit einem Foto dokumentiert sein.

 

Quelle: Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

Wissenschaftlicher Kontakt:

Richard Zink

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie

Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

Read more http://www.life-science.eu/aus-der-life-science-szene/naturwissenschaftliche-universitaeten-forschen/286-research-in-austrian-universities/4785-wiener-dachs-schaetzt-das-stadtleben

Published in life-science
  • Life Sciences Awards Austria - CALL EXTENDED
      Extended application deadline until June 16, 2024   Life Sciences Research Awards Austria supported by the Federal Ministry for Labour and Economy (BMAW): Basic Science / Applied Research / Excellence & Societal Impact (Prize à € 3.000.-)   Life Sciences PhD Awards Austria supported by Polymun Scientific und THP Medical Products: Basic Science / Applied Research (Prize à € 1.500.-)   The awardees have the unique chance to present…
    10.06.2024,
  • European Researchers' Night 2024 - Call for exhibitors
    Aussteller gesucht für die European Researchers' Night 2024! Seid dabei, wenn wir am 27. September von 15:00 bis 20:00 Uhr an der Universität Graz das Event "Life is Science in a World turned Upside Down" veranstalten. Präsentiert eure Forschung und interagiert mit einem neugierigen Publikum. Highlight des Abends: das Science Slam Österreich Finale! Interessiert daran, Teil dieses einzigartigen Wissenschaftsfestivals zu werden? Dann retourniert uns euer ausgefülltes Ausstellerdatenblatt! Anmeldeschluss ist der…
    10.06.2024,
  • The FEMSmicro Monthly: May
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). Dear member,   Summer is just around the corner in the northern-hemisphere, so take a moment to see what new insights and opportunities await you.  Currently, there are several volunteer roles open for applicants, including for our Board of Directors, the FEMS Journals, and for International Microorganism Day. We also begin the…
    03.06.2024,
  • Summer School LEAD_able - applicatin phase until May 27
    The application phase for our Summer School LEAD_able starts today and will be open until May 27. The special program on leadership for young / future leaders takes place from July 8 to 13. The participation is free of charge and financed by our funding. All details on the program can be found on our website: https://cc.lbg.ac.at/summer-school/ Program Manager for the Summer School: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. FOLDER  
    14.05.2024,
  • A FREE self-paced course on CRISPR technology
    "The CRISPR revolution: a course for educators and CRISPR enthusiasts". This spring, join EMBL's Science Education and Public Engagement team, in collaboration with Merck, for a self-paced online course entitled "The CRISPR revolution: a course for educators and CRISPR enthusiasts". This course is tailored for science educators, researchers, and anyone intrigued by the potential of genome editing to revolutionise various fields. Immerse yourself in the world of genome editing and…
    03.05.2024,
  • FEBS Network highlights
    Hello member, You've opted in to receive a fortnightly round-up of the highlights from FEBS Network. Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Zinaida Perova Project Lead, EMBL-EBI Itai Yanai Professor, NYU School of Medicine Duncan Wright Managing Editor, FEBS Letters The Spanish Society for Biochemistry and Molecular Biology (SEBBM)   CancerModels.Org – an open global research platform for patient-derived…
    29.04.2024,
  • The FEMSmicro Monthly: April
    Dear member,   Get up to speed with our latest developments in the April edition of the FEMSmicro Monthly. Don't miss out on our latest Thematic Issues from our journals, and the upcoming FEMS Microbiology Ecology webinar on Insect-Microbiome Interations on 16 May. Excitingly, the call for Event Organizers for International Microorganism Day 2024 is now open! Finally, make sure to check out the latest insights from the FEMSmicroBlog and our community news…
    29.04.2024,
  • The FEMSmicro Monthly: March
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).   Dear member,   As the year steams ahead, we are excited to bring you the March edition of the FEMSmicro Monthly. There are already several webinars and Thematic Issues from the FEMS Journals for you to access. A quick reminder that the deadline for applying to our Summer School for Postdocs…
    04.04.2024,
  • Leadership Excellence Award in Research (LExA)
      Outstanding leadership in research: The Leadership Excellence Award in Research - LExA enters its second round! We're pleased to announce the return of the Leadership Excellence Award in Research, honoring outstanding leadership skills in Austria's research community. LExA, now in its second year, aims to recognize individuals who demonstrate remarkable leadership abilities. Nominations will be accepted through May 31, 2024.   Why an Award for Research Leadership? Many researchers…
    04.04.2024,
  • The FEMSmicro Monthly: February
    As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS).   Dear member,   We are pleased to share with you the February edition of the FEMSmicro Monthly. Stay cheerful, as Spring is just around the corner! This edition brings you exciting updates from research published in the FEMS Journals, and news of several webinars and events to help you stay connected and…
    05.03.2024,
  • EURAXESS Austria network: Pub Quiz
    EURAXESS veranstaltet am 20. Juni ein Pub Quiz für internationale (Jung)Forscher/innen in Wien und es sind noch ein paar Plätze frei! Nähere Infos unter: https://www.euraxess.at/austria/events/euraxess-austria-networking-event-careers-quiz-and-cheers  
    06.06.2024,
  • Call for Exhibitors: European Researchers' Night at Graz
    Aussteller gesucht für die European Researchers' Night 2024! Seid dabei, wenn wir am 27. September von 15:00 bis 20:00 Uhr an der Universität Graz das Event "Life is Science in a World turned Upside Down" veranstalten. Präsentiert eure Forschung und interagiert mit einem neugierigen Publikum. Highlight des Abends: das Science Slam Österreich Finale! Interessiert daran, Teil dieses einzigartigen Wissenschaftsfestivals zu werden? Dann retourniert uns euer ausgefülltes Ausstellerdatenblatt! Anmeldeschluss ist der…
    24.05.2024,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Open Science - News
    Passend zur Zeitumstellung vom Wochenende gibt es bei uns ein neues Quiz zum Thema Chronobiologie. Dieser Forschungszweig beschäftigt sich damit, wie die innere Uhr des Menschen funktioniert und wie äußere Einflüsse auf sie wirken. Was wissen Sie darüber? Testen Sie Ihr Wissen! Unser Wissensartikel zur Chronobiologie kann Ihnen beim Beantworten der elf Fragen behilflich sein. Mit dem UniStem Day ist am 22. März eine Veranstaltung für Schüler:innen zum Thema Stammzellen erfolgreich…
    05.04.2024,
    by
  • Open Science - News
    Im Februar hat unser neues Projekt BAMIKO gestartet, bei dem sich alles um die Mikroorganismen im Darm dreht. Demnächst sollen Kochvideos zum Thema ballaststoffreiche Ernährung und (Darm)gesundheit für Jugendliche und junge Erwachsene entstehen, wir halten Sie am Laufenden! Im Projekt „Genetik: Betrifft mich (nicht)?" fand eine Fortbildung für Lehrkräfte der Wiener VHS statt. Ende April wird es auf unserer Website neue Unterrichtsmaterialien zu Genetik und Internetrecherche geben.   "I've got potential baby! Stammzellen und…
    13.03.2024,
    by
  • Call for Application: Peers4Careers 2024
    Peers4Careers is back! Applications will be accepted through March 3, 2024 exclusively via a brief video statement. Please email your 2-minute video to This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Setting goals is easy, but reaching them is not always straightforward. That's where Peers4Careers (P4C) steps in – a transformative 9-month accountability program designed to empower you on your journey towards success! This program targets young but also experienced researchers, no matter whether you just started…
    30.01.2024,
  • Open Science - News
    Gemeinsam mit dem Vienna Open Lab und dem Institut für Molekulare Biotechnologie möchten wir am 22. März 2024 interessierte Schüler:innen wieder zum UniStem Day, dem europaweiten Stammzelltag, einladen! Für das Praxisprogramm sind Anmeldungen noch bis zum 26. Jänner möglich, für den Vortrag auch noch danach. Sollten Sie sich für Gesundheitsthemen interessieren und zur Forschung über Gesundheitskommunikation in Österreich beitragen wollen, können Sie uns unterstützen: Wir suchen Personen ab 16 Jahren, die an einer…
    22.01.2024,
    by
  • New SZABO-SCANDIC Logo
    SZABO-SCANDIC proudly presents a new logo and would like to explain what it represents. The design emphasises our commitment to the life science sector across Europe. It stands for our unified mission to provide top-tier life science products and services as well as driving progress in research and healthcare. The icon, inspired by the DNA helix, embodies the essence of life and innovation. Since 2 years SZABO-SCANDIC is part of Europa…
    15.11.2023,
  • STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ
    STRATEGIC PARTNERSHIP OF EVOMEDIS GMBH, MEDICAL UNIVERSITY AND COREMED GRAZ Investing in the future of burn medicine: Alliance develops new cell-based therapy in Graz to Foster Wound Healing Innovations   EVOMEDIS has pledged an investment of €1.5 million over a span of two years into a collaborative project. The objective of this project is to develop EVOCellic, a ready-to-use wound healing solution for treating burns and chronic wounds that offers…
    14.11.2023,
  • Winter School 2024 - LBG Career Center
    Revise & Revitalize Academic Writing, Presentation & Healthy Working Skills for Researchers The LBG Career Center Winter School offers pre- and post-doc researchers the opportunity to learn the fundamentals of scientific writing and presentation in a productive and supportive atmosphere. The goal of the Winter School is to demystify the unwritten rules of scientific writing and provide researchers with a clear blueprint for their articles and presentations. Modules on scientific…
    18.10.2023,
  • Project Manager QC Raw Materials (w/m/d)
    Project Manager QC Raw Materials (w/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Project Manager QC Raw Materials (w/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    21.06.2024,
  • Senior Legal Counsel
    Senior Legal CounselBoehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Senior Legal Counsel erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    21.06.2024,
  • Clinical Safety Project Lead (m/f/d)
    Clinical Safety Project Lead (m/f/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag Clinical Safety Project Lead (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.06.2024,
  • Technischer Assistent Forschung Entwicklung (w/m/x)
    Technischer Assistent Forschung & Entwicklung (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Technischer Assistent Forschung & Entwicklung (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    10.06.2024,
  • Produktionstechniker ELISA (w/m/x)
    Produktionstechniker ELISA (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Produktionstechniker ELISA (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    10.06.2024,
  • Treasury Manager (w/m/d)
    Treasury Manager (w/m/d)SAN GroupDer Beitrag Treasury Manager (w/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    10.06.2024,
  • Regional Business Development Director
    Regional Business Development DirectorSAN GroupDer Beitrag Regional Business Development Director erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    10.06.2024,
  • Angestellter Produktion für Pflanzenschutz (w/m/d)
    Angestellter Produktion für Pflanzenschutz (w/m/d)SAN GroupDer Beitrag Angestellter Produktion für Pflanzenschutz (w/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    10.06.2024,
  • Scientist Plant Health (f/m/x)
    Scientist Plant Health (f/m/x)SAN GroupDer Beitrag Scientist Plant Health (f/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    10.06.2024,
  • Regional Marketing Manager – Mental Health (f/m/d)
    Regional Marketing Manager – Mental Health (f/m/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional Marketing Manager – Mental Health (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.06.2024,