Das Wissen des Körpers entschlüsseln

Thursday, 31 December 2015 13:50

Mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF untersucht Michael Kimmel von der Universität Wien, wie Interaktion und Improvisation funktionieren. Damit ist der Kognitionswissenschafter komplexen Mechanismen des Zusammenspiels von Körper und Kompetenz auf der Spur.

Tango ist mehr als nur ein Tanz. Er steht für Leidenschaft und Sinnlichkeit, für Zweisamkeit und ausdrucksvolle Improvisation. Es geht dabei um Führen und Folgen, um das Spüren und um Körperbewusstsein. Doch was genau passiert im Körper bei dieser Art der Interaktion und wie funktioniert es? Wie ist es beispielsweise möglich, im richtigen Moment improvisatorisch den richtigen Schritt zu setzen und folglich eine gute Entscheidung zu treffen?

DENKEN UND FÜHLEN
Diesen Fragen stellt sich der Kognitionswissenschafter Michael Kimmel. Mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF entwirft er mit der Methode der empirischen Phänomenologie eine Theorie von Fertigkeiten zur Interaktion und Improvisation und leistet damit Pionierarbeit für die Grundlagenforschung. Konkret untersucht Kimmel die Fähigkeiten der Interaktion von Experten ebenso wie Lernenden in den Disziplinen Tango Argentino und "Contact Improvisation", in Aikido, Shiatsu und Feldenkrais. Denn im Paartanz, Kampfsport und in der Körperarbeit treffen die Anforderungen des kontinuierlichen Kontakts und der Mikrokoordination mit Anforderungen des Improvisierens zusammen. – Wichtige Aspekte für das Zusammenspiel von Körper und kognitiver Kompetenz.

KOGNITIVE GRUNDLAGEN VON INTERAKTION
Seit einigen Jahren wächst dementsprechend auch das Forschungsinteresse an dieser Art der zwischenmenschlichen Koordination. Im Hirnscanner kann etwa beobachtet werden, wie sich Gehirne synchronisieren, während sie interagieren. Wissen über Interaktion wird unter anderem in der Mensch-Computer-Beziehung eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Im beruflichen Kontext nimmt es bereits heute einen großen Stellenwert ein, wenn es zum Beispiel um Situationsbewusstsein in herausfordernden Tätigkeiten wie bei der Katastrophenhilfe oder in der Chirurgie geht. Doch Messungen alleine reichen nicht aus, um solche hochkomplexen Vorgänge zu beschreiben. "Es gibt bis heute wenige subjektive Zugänge", erklärt der ausgebildete Kognitionslinguist Kimmel, "aber das Interesse für sozialwissenschaftliche Methoden in der Kognitionswissenschaft wächst."

INVENTARISIERUNG IMPLIZITEN WISSENS
Um den vielschichtigen Mechanismen impliziten Wissens auf die Spur zu kommen, hat Kimmel ein Team von Forscherinnen und Forschern zusammengestellt, die auch Erfahrung in jeweils einer der Disziplinen haben. Dabei legte das Team einen Fokus auf aktives Spüren des eigenen und anderen Körpers, auf situativ angepasste Handlungsstrategien in Echtzeit und die für beides nötige Selbststrukturierung. In Interviews und mit Methoden des "Laut-Denkens" haben sie ganz gezielt erhoben, was die Personen im Körper spüren, wo sie es spüren, wie sowohl die Selbst- als auch Außenwahrnehmung ist und was an Folgehandlungen geplant wird, beziehungsweise welche Optionen wahrgenommen werden. "Wir haben die Erfahrung der Personen in 'mikrogenetische' Stückchen zerkleinert. Die Herausforderung dabei ist, Fragen zu formulieren, die uns etwas über das körperliche Wissen sagen und wobei man nicht ins Denken kommt, sondern gezielt in sich hinein fühlt", erklärt Kimmel. Dabei würden sich Strukturen des impliziten Wissens offenbaren, die bei Expertinnen und Experten "im Körper verschwunden" sind. "Wir gehen davon aus, dass es kognitive Grundlagen dieser halb- oder unterbewussten Strukturen gibt. Diesen Baukasten an Basisfertigkeiten wollen wir hervorholen und beschreiben."

FAKTOREN FÜR GELUNGENE INTERAKTION
Fundamental für Reaktionen in Echtzeit, wie auch für flüssiges Handeln – und damit für soziales Verhalten –, seien eine geschulte Aufmerksamkeit und sogenannte Mechanismen der "schlauen Wahrnehmung", erklärt Kimmel. Letzteres bedeutet die Fähigkeit zu besitzen, sehr rasch beziehungsweise auf einen Blick, oder etwa auch durch ein kurzes Greifen, die Logik einer Disziplin zu erfassen. Zudem würde ein Repertoire an Techniken wie zum Beispiel Schritte, Rotationen oder Griffe das Material bilden, aus dem sich improvisiertes Handeln speist, so die Ergebnisse des Forschungsprojekts. Und wie in jeder komplexen Körperfertigkeit beeinflusst auch die Präsenz einer Person ihr Gegenüber. Faktoren für eine gelungene Interaktion sind daher auch das "Vorkalibrieren" von Blick, Haltung oder Muskelspannung. "Personen, die sich um ihren Part kümmern, zum Beispiel durch eine gute Aufrichtung, beeinflussen unmittelbar auch ihr Gegenüber positiv, seine Handlungsbereitschaft und die Kommunikation insgesamt", betont Kimmel.

KÖRPERLICHES WISSEN FINDET BREITE ANWENDUNG
Neben der Entschlüsselung des Körperwissens liefert das Forschungsprojekt einen zusätzlichen Nutzen. So lassen sich die Frage-Methoden, bei denen sich die Forscherinnen und Forscher unter anderem der Imagination bedienen, auch auf andere Bereiche übertragen, wie zum Beispiel den Wissenstransfer bei sportlichen, handwerklichen oder therapeutischen Fertigkeiten. Denn Wissen wird in vielen Bereichen nach wie vor nicht explizit weitergegeben. "Unsere Forschung stellt ein analytisches Handlungswerkzeug für unterschiedliche 'Communities of Practice' zur Verfügung, wo sich ähnliche Grundfragen stellen", erklärt Kimmel. Es gehe letztlich auch darum, Begriffe wie Intuition oder Kreativität zu hinterfragen, so der Wissenschafter. Und schließlich, ist Kimmel überzeugt, wer Prinzipien einer Körperdisziplin verstehe, verändere auch den Blick. "Wissen über improvisatorische Körperfertigkeiten erleichtert den strukturierten Umgang mit Unvorhergesehenem. Das wäre übrigens eine interessante weitere Forschungsfrage." (Quelle: Uni Wien)


Zur Person
Michael Kimmel (http://www.michaelkimmel.at) ist Kognitionswissenschafter an der Universität Wien (https://www.univie.ac.at). Er arbeitet im Bereich Embodiment-Forschung einerseits zu körperlicher Interaktion und Expertise (mit phänomenologischen und biomechanischen Methoden), andererseits zum Verhältnis von Sensorik, Imagination und Sprache. Kimmel hat bereits mehrere FWF-Projekte erfolgreich durchgeführt. 2015 ist unter seiner Leitung ein Projekt zum Thema "Interaktion" an der Forschungsplattform "Cognitive Science" (http://cognitivescience.univie.ac.at) der Universität Wien gestartet.

Publikationen:
2016: in Druck: A cognitive theory of joint improvisation: The case of tango argentino, Midgelow, V. (ed.), Handbook of Dance Improvisation; Oxford University Press

2015: mit Emanuel Preuschl: Dynamic coordination patterns in tango argentino: A cross-fertilization of subjective explication methods and motion capture. In: Laumond J.-P. & Abe, N. (Eds.): Dance Notations and Robot Motion (Springer Tracts in Advanced Robotics collection), Berlin, 209–36
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-25739-6_10

2015: Embodied "micro-"skills in tango improvisation, In: F. Engel, S. Marienberg, P. Schneider (eds.): Out for a walk. Das Entgegenkommende Denken, Actus et Imago. Berliner Schriften für Bildaktforschung und Verkörperungsphilosophie 15, Berlin, 57–74 http://bildakt-verkoerperung.de

2015: mit Christine Irran und Martin Luger: Bodywork as systemic and inter-enactive competence: Participatory process management in Feldenkrais Method® & Zen Shiatsu, Frontiers in Psychology for Clinical Settings. Vol. 5. Article 1424, 1–23 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4290491/

2013: The arc from the body to culture: How affect, proprioception, kinesthesia, and perceptual imagery shape cultural knowledge (and vice versa), Integral Review 9 (2), 300–348 (pdf.) http://www.integral-review.org/documents/Kimmel/backissue16_Vol9No1/backissue17_Vol9No2/backissue17_Vol9No2/backissue17_Vol9No2/backissue18_Vol9No3/backissue17_Vol9No2/index.asp

2012: Intersubjectivity at close quarters: Shared, distributed, and superindividual imagery in tango argentino, Cognitive Semiotics IV (1), 76–124 (pdf.) http://pure.au.dk/portal/files/47918899/issue4.1_final.pdf

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Michael Kimmel
Universität Wien
Universitätsstraße 7
1010 Wien
T +43 / 1 / 810 90 50
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
W http://www.michaelkimmel.at/

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
W http://www.fwf.ac.at

Read more http://www.life-science.eu/aus-der-life-science-szene/naturwissenschaftliche-universitaeten-forschen/4649-das-wissen-des-koerpers-entschluesseln

Published in life-science
  • FEBS Network highlights -November
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.     Special Issue: Biology of B-cell malignancies The latest Special Issue of FEBS Letters focuses on the recent advances regarding the strategies by which B-cell malignancies exploit microenvironmental cues, intracellular signaling, and immune mo... Read more FEBS Letters     Developing self-regulated learning skills in Bioscience students Connie Pritchard Teaching…
    07.11.2025,
  • FEMS Survey - to Improve their Service
    Federation of European Microbiological Societies   Dear ÖGMBT member,   The Federation of European Microbiological Societies (FEMS) is undertaking a strategic research initiative to ensure we remain closely aligned with the needs of microbiologists and can best support the field across Europe in the years ahead.  To guide this work, we are conducting a survey of those who have engaged with FEMS over the years, and we invite you to…
    28.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - End of October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. In the Limelight: Tumor-Stroma Interactions FEBS Open Bio’s latest ‘In the Limelight’ issue features four reviews that explore the evolving interplay between tumor cells and their surrounding stroma. Read more FEBS Open Bio   Connecting across scales and people at The New Microbiology Winning the FEBS Letters Poster Prize was just…
    28.10.2025,
  • Open Science bei der Buch Wien
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Bücherbegeisterte im Raum Wien haben sich den Termin vielleicht schon vorgemerkt: Vom 12. bis zum 16. November 2025 findet die Buch Wien statt – und wir sind dabei! Beim Stand E30 in der Science Lounge präsentieren wir unser Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen – ein Oktopus in Gefahr!“. Am Mittwoch, dem Eröffnungsabend, ist auch die Lange Nacht der Bücher; da werden wir selbst und auch die Allergie-Forscherin…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • October 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
      The FEBS Congress 2026: explore the plans The build-up to the 50th FEBS Congress next July, hosted by the Netherlands Society for Biochemistry and Molecular Biology (NVBMB), is gathering pace, with abstract submission and registration due to open on 1 November.  In the meantime, we invite you to explore the developing scientific programme on the Congress website, including an exciting plenary speaker line-up of distinguished researchers, parallel sessions covering…
    16.10.2025,
  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • FEMS Monthly News: Shape the Future of European Microbiology, Wine Yeast & Hyrdogen Sulfid
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the October Newsletter. We have packed this issue with cutting-edge research updates from the FEMS Journals, essential resources, and important community news to keep you informed. Most importantly, we encourage you to take the FEMS Survey on the Future of Microbiology in Europe and share with all microbiologists in your professional network. Broad participation will ensure we have a diversity of community perspectives to help us guide how…
    29.10.2025,
  • EFB Newsletter - October 2025
    Registration & abstract submission is open!   The 20th European Congress on Biotechnology (ECB2026), is taking place in Antwerp, Belgium, from 28 June - 1 July 2026. The Congress will focus on the theme “Shaping Tomorrow: Biotechnology for Health, Food, Energy, Environment,” addressing global challenges through collaboration across industry, academia, and research. Plenary speakers Submit your abstract and showcase your work. Opportunities include: invited talks flash poster sessions poster presentations…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,