Sichere Medikamente via Internet

Friday, 14 February 2014 12:06

Sichere Medikamente via Internet In Apotheken kann man checken lassen, ob online gekaufte Medikamente Originale oder eine Fälschung sind. Die speziellen Anforderungen an Mitarbeiter in der Pharmaindustrie. Der Pharma Marketing Club Austria, PMCA hilft Neu- und Quereinsteigern dabei, rasch die Sprache und Spielregeln der pharmazeutischen Industrie zu verstehen und zielt darauf ab, das Know how in der Pharmaindustrie zu heben. Interview mit Ines Windis MBA.

Das Interview führt Gisela Zechner

life-science:Sie sind nun in der zweiten Periode Präsidentin des PMCA Pharma Marketing Club Austria. Welche Ziele verfolgen Sie im PMCA?

I. Windisch: Unser Ziel muss es sein, das Know how in der Pharmaindustrie, in den Dienstleistungsbereichen zu heben, d.h. jeder muss wissen, abgesehen von den eigenen Produkten, was rundherum geschieht. Was ist den Patienten wichtig? Was ändert sich durch die Gesundheitsreform? Gibt es neue Rahmenbedingungen? Wir wollen den Blick über den Tellerrand hinaus auf Trends, auf andere Branchen lenken und neue Impulse setzen.
Wir haben auch sehr viele Quereinsteiger, die wir durch unser neues Mentoring-Projekt mit den speziellen und eigenen Gegebenheiten dieser Branche vertraut machen wollen. Wir setzen beim PMCA viel auf persönliche Kontakte, auf persönliche Netzwerke, vielschichtige Themen zu diskutieren, Impulse zu setzen und neue Ideen aufzugreifen.

Ich bin der Meinung, dass wir sehr kreative Marketing-Leute haben, die das Produkt Gesundheit oder Krankheit vertreiben und vermarkten. Ihnen möchte ich das Gefühl geben, dass sie ganz tolle Leistungen erbringen. Dazu organisieren wir jährlich das Event „Das goldene Skalpell“ und zeichnen hervorragende kreative Leistungen aus. Ich finde es persönlich sehr schade, dass über Pharmamarketing meist nur negativ berichtet wird.

life-science:Welche Leistungen kommen in den Medien zu kurz?

Unsere Unternehmen betreiben sehr viel CSR (Corporate Social Responsibility Anm.). Wir leisten sehr viel für unsere Mitarbeiter und unterstützen mit vielzähligen Projekten unsere Kunden. Ich bin der Meinung, dass hier die Pharmaindustrie eine sehr weit entwickelte Branche ist.

life-science:Welche Skills sind Ihrer Meinung nach die Schlüsselqualifikationen von morgen?

I. Windisch: Im Gegensatz zu früher geht es heute darum, zu verstehen, was der Kunde braucht und welche Lösung ich ihm bieten kann. Heutzutage kommen neben dem Arzt und dem Apotheker viele weitere Stakeholder dazu, mit denen ein Pharmaunternehmen kommuniziert. Dazu braucht man Mitarbeiter, die anders „ticken“ als früher. Wir suchen eigenverantwortliche Mitarbeiter, flexible Mitarbeiter, Teamplayer; diese Soft Skills treten immer mehr in den Vordergrund. Fachliches Know-how kann man beibringen, die Persönlichkeit muss jeder selbst mitbringen. Eigenverantwortung ist für uns ein wichtiges Thema.

life-science:Was ist das Besondere am Marketing in der Pharmaindustrie?

I. Windisch: Marketing ist sehr breit gefächert. Bei Sanofi beschränkt sich das nicht nur auf die Position des Produktmanagers, der sein Inserat schaltet, sondern hier gehören auch alle anderen Bereiche wie die Medizin, die wissenschaftliche Informationen aufbereitet, sowie die gesamte Vertriebsstruktur dazu. Hier gehören auch Experten von Market Access dazu, die mit den Rahmenbedingungen hier in Österreich konfrontiert sind.

life-science:Wie sehen Sie die Problematik der Arzneimittelfälschungen in dubiosen online-shops?

I. Windisch: Wir arbeiten ständig daran, die Verpackungen unserer Produkte noch sicherer  zu machen und die Distributionskette zu überprüfen. Im Zentrum steht aber die Aufklärung der Patienten, um hier zu erkennen, dass es sich wirklich um ein sicheres Originalprodukt eines bestimmten Herstellers handelt.

life-science:Worin liegen die Risiken beim online Einkauf?

I. Windisch: Ich muss vorausschicken, Österreich ist hier schon noch ein Paradies. Arzt und Apotheker haben einen speziellen Status und man holt sich als Kunde oder Patient traditionellerweise die Medikamente in der Apotheke. Aber vor allem junge Leute kaufen alles Mögliche im Internet; hier sind Aufklärung und Information angesagt.
Die Präparate können sowohl gesundheitsschädigend sein oder sogar zum Tod führen, da massive Nebenwirkungen auftraten oder gar keine Wirkstoffe darin enthalten waren. Man weiß einfach nicht, was drinnen ist, wenn man es auf irgendeiner Web-Site online bestellt. Wie kommt es an,  ist es gekühlt, wo war es schon, ….?

life-science:Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es heute schon?

I. Windisch: Die Packungen sind heute alle schon so gekennzeichnet, dass sie in der Apotheke dem Hersteller zugeordnet werden können. Man kann in der Apotheke überprüfen lassen, ob ein online erworbenes Medikament echt ist.
In Deutschland gibt es bereits gesicherte Versandstellen; hier wird sichergestellt, dass die Produkte wirklich vom angegebenen Hersteller sind, der Distributionsweg gesichert ist und die Kühlkette nicht unterbrochen wird.

life-science:Wechseln wir noch kurz in die Gesundheitspolitik. Die Gesundheitsreform wurde 2013 intensiv diskutiert. Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen?

I. Windisch: Es wäre wünschenswert, wenn wir in gewissen Dingen, bei denen wir die Expertise haben, diese auch einbringen könnten. Den Ausbau von Primary Care und des Hausarztes als Gesundheitsbegleiter, sehe ich als einen guten Weg.

life-science:Man hat sich auf Rahmengesundheitsziele geeinigt, die im Endeffekt den Österreichern und Österreicherinnen ein längeres Leben in Gesundheit ermöglichen sollen.

I. Windisch: Faszinierend finde ich an dieser Reform, dass diesmal die Partner gemeinsam an einem Tisch sitzen und sich nicht bekriegen, sondern miteinander ein Ziel verfolgen. Über den Weg führt dann der eine oder andere Streit, aber das Ziel ist ein gemeinsames. Das war früher nicht so: der Dialog und die Diskussion stehen heute im Vordergrund. Das ist eine schöne Entwicklung.

life-science:Wie sehen Sie die Zukunft in der Pharmaindustrie?

I. Windisch: Ich glaube, wir waren in den vergangenen Jahren als Industrie sehr eigenbrötlerisch und haben uns stark mit uns selbst beschäftigt. Das bricht jetzt auf. Der Trend geht nun von Krankheit hin in Richtung Gesundheit. Auch wir als Pharmaindustrie beschäftigen uns nicht nur mit Krankheit, sondern auch mit „was kann ich tun, um gesund zu bleiben bzw. um gesünder zu werden“?

Vielen Dank für das Gespräch
DI Gisela Zechner, life-science Karriere Services

windisch8463-100px Ines Windisch, in zweiter Periode Präsidentin des Pharma Marketing Clubs Austria; seit 18 Jahren in der Pharmaindustrie, seit 13 bei Sanofi. In ihrer derzeitigen Funktioni st Frau Windisch Teil des 13-köpfigen Managementteams der Region Deutschland-Schweiz-Österreich und verantwortet die Vertriebskommunikation. Zusätzlich leitet sie die Abteilungsbereiche Unternehmenskommunikation, Public Affairs & Market Access in der österreichischen Filiale mit Sitz in Wien.

Read more http://www.life-science.eu/aus-der-life-science-szene/neuigkeiten-aus-der-life-science-szene-oesterreich/4198-sichere-medikamente-via-internet

Published in life-science
  • FEBS Network highlights -November
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.     Special Issue: Biology of B-cell malignancies The latest Special Issue of FEBS Letters focuses on the recent advances regarding the strategies by which B-cell malignancies exploit microenvironmental cues, intracellular signaling, and immune mo... Read more FEBS Letters     Developing self-regulated learning skills in Bioscience students Connie Pritchard Teaching…
    07.11.2025,
  • FEMS Survey - to Improve their Service
    Federation of European Microbiological Societies   Dear ÖGMBT member,   The Federation of European Microbiological Societies (FEMS) is undertaking a strategic research initiative to ensure we remain closely aligned with the needs of microbiologists and can best support the field across Europe in the years ahead.  To guide this work, we are conducting a survey of those who have engaged with FEMS over the years, and we invite you to…
    28.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - End of October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. In the Limelight: Tumor-Stroma Interactions FEBS Open Bio’s latest ‘In the Limelight’ issue features four reviews that explore the evolving interplay between tumor cells and their surrounding stroma. Read more FEBS Open Bio   Connecting across scales and people at The New Microbiology Winning the FEBS Letters Poster Prize was just…
    28.10.2025,
  • Open Science bei der Buch Wien
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Bücherbegeisterte im Raum Wien haben sich den Termin vielleicht schon vorgemerkt: Vom 12. bis zum 16. November 2025 findet die Buch Wien statt – und wir sind dabei! Beim Stand E30 in der Science Lounge präsentieren wir unser Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen – ein Oktopus in Gefahr!“. Am Mittwoch, dem Eröffnungsabend, ist auch die Lange Nacht der Bücher; da werden wir selbst und auch die Allergie-Forscherin…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • October 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
      The FEBS Congress 2026: explore the plans The build-up to the 50th FEBS Congress next July, hosted by the Netherlands Society for Biochemistry and Molecular Biology (NVBMB), is gathering pace, with abstract submission and registration due to open on 1 November.  In the meantime, we invite you to explore the developing scientific programme on the Congress website, including an exciting plenary speaker line-up of distinguished researchers, parallel sessions covering…
    16.10.2025,
  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • FEMS Monthly News: Shape the Future of European Microbiology, Wine Yeast & Hyrdogen Sulfid
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the October Newsletter. We have packed this issue with cutting-edge research updates from the FEMS Journals, essential resources, and important community news to keep you informed. Most importantly, we encourage you to take the FEMS Survey on the Future of Microbiology in Europe and share with all microbiologists in your professional network. Broad participation will ensure we have a diversity of community perspectives to help us guide how…
    29.10.2025,
  • EFB Newsletter - October 2025
    Registration & abstract submission is open!   The 20th European Congress on Biotechnology (ECB2026), is taking place in Antwerp, Belgium, from 28 June - 1 July 2026. The Congress will focus on the theme “Shaping Tomorrow: Biotechnology for Health, Food, Energy, Environment,” addressing global challenges through collaboration across industry, academia, and research. Plenary speakers Submit your abstract and showcase your work. Opportunities include: invited talks flash poster sessions poster presentations…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,