THT Biomaterials GmbH

Monday, 15 March 2021 09:29

THT Biomaterials GmbH

The FEMS Get involved bulletin is out! Read the February issue with microbiology research, events and calls.

In this bulletin:

  • World Microbe Forum
  • FEMS Communication Award
  • #FEMSmicroBlog
  • FEMS Webinars
  • FEMS Journal News
  • Opportunities in Science
  • Grants Corner
  • Member Societies and Other News

 

The ÖGMBT has a very wide international network and is a member of several relevant scientific societies like FEMS. ÖGMBT members are automatically members of these societies and are entitled to benefits such as travel grants, short-term and long-term fellowships, Awards etc. Current calls and deadlines are published on our webpage and are sent to our members within the ÖGMBT newsletter.


 

 

Testen ist am besten

Monday, 01 March 2021 12:32

Etliche Mitgliedsunternehmen der ÖGMBT sind im Begriff, wichtige Beiträge zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie zu leisten – und das möglicherweise weltweit. Ein Beispiel von vielen zeigt dies.

Im Kampf gegen das SARS­CoV­2­Virus sind auch etliche Mitglieder der ÖGMBT engagiert. Dies betrifft nicht zuletzt die Entwicklung von Tests, zeigt das Beispiel der Lexogen. Sie entwickelte den „ers­ten marktreifen COVID­19­Test für echtes Massenscreening im öffentlichen Gesund­ heitswesen“. Laut Produktmanager Lukas Paul war die Motivation die im März 2020 manifest gewordene Notwendigkeit, mög­ lichst rasch eine große Anzahl von Proben auf das SARS­CoV­2­Virus zu untersuchen. „Das war für uns die ideale Herausforde­ rung. Wir verfügen über eine Technologie, die vom Ansatz her, aber auch vom Durch­ satz etwas Neues bieten kann“, erläutert Paul. Bis Dezember vergangenen Jahres entwickelte das Unternehmen den neuar­ tigen Test bis zur Marktreife. Dies erfolgte im Rahmen des seinerzeitigen Emergency­ Calls der Bundesregierung, der von der FFG unterstützt wurde.

Laut Paul handelt es sich um einen Gur­ geltest, der auch von Privatpersonen zu Hause leicht und zuverlässig angewandt werden kann. Im kommerziellen Einsatz könnte dies wie folgt funktionieren: Die betreffende Person gurgelt etwa 30 bis 60 Sekunden lang mit einer Salzlösung und transferiert einen Milliliter dieser Probe in ein Röhrchen. Dieses gibt sie bis 10 Uhr vormittags an einer öffentlichen Sammelstelle ab. Von dort aus gelangt die Probe in ein molekularbiologisches Zentralla­
bor, wo ihre Auswertung erfolgt. Am nächsten Tag erhält die Per­son bis etwa 7 Uhr morgens das Ergebnis des Tests und kann in der Folge entsprechende Maßnah­
men setzen. Möglich wäre auch, den von Lexogen entwickelten Test in Gesundheitseinrichtungen einzusetzen, etwa in Senioren- sowie in Pflegeheimen, erläutert Paul. Regelmäßig screenen ließen sich sowohl die Patienten als auch das Per­ sonal. Die Nutzung des Tests bedarf keines großen Aufwands. Ein Unternehmen oder eine sonstige Institution müsse lediglich über die Möglichkeit verfügen, die Gurgel­ tests an die zu untersuchenden Personen zu verteilen und sie wieder einzusammeln. „Bei der Beschaffung der Gurgelsets, die auf dem Markt erhältlich sind, können wir gerne helfen“, betont Paul.

Nahe am „Goldstandard“

Biotechnisch betrachtet, detektiert der Test die virale RNA in der jeweili­ gen Probe. Ähnlich wie bei einem PCR­ Test erfolgt dies mit hoher Sensitivität und Spezifität, versichert Paul: „Deshalb können wir auf Gurgeltests zurückgrei­ fen und brauchen keine Nasenabstri­ che zu machen.“ Die Zuverlässigkeit des Tests liege bei rund 99 Prozent und somit auf dem Niveau der als „Goldstandard“ betrachteten PCR­Tests. Zum Vergleich: Bei den derzeit verfügbaren Antigentests ist stark variierend mit etwa 72 bis 96 Pro­ zent zu rechnen. Die Kosten sind laut Paul durchaus „massentauglich“: „Wir bewe­gen uns weit unter den Kosten für PCR­ Tests, eher auf dem Niveau des Aufwands für Antigentests. Unser Vorteil ist aber die höhere Sensitivität. Außerdem kön­ nen wir im Gegensatz zu den Antigentests auch die Sequenzinformationen liefern.“
Im kommerziellen Einsatz war der Test von Lexogen bis dato noch nicht. Er wurde jedoch bereits an mehr als 5.000 Proben validiert. Überdies erfolgte eine Vergleichsstudie am Vienna Biocenter, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Der nächste Schritt ist Paul zufolge nun die behördliche Zertifizierung: „Wie lange diese dauert, kann ich leider nicht sagen.“ Am Campus Vienna Biocenter werden Tests auf SARS­CoV­2 mittlerweile alle drei Tage durchgeführt. Laut Paul ist es auf diese Weise möglich, bereits infi­ zierte, aber noch nicht infektiöse Per­ sonen zu identifizieren und damit die weitere Ausbreitung der Pandemie einzu­ dämmen: „Bei Lexogen hatten wir bisher vier derartige Fälle. Von den Betroffenen wurde niemand mehr angesteckt.“
Die Lexogen sei jedenfalls froh, bei der Bewältigung der Pandemie helfen zu können – und das nicht nur in Öster­ reich: „Wir haben bereits Interessenten aus anderen europäischen Ländern, aber auch aus den USA.“
Außer der Lexogen arbeitet eine Reihe weiterer Mitgliedsunternehmen der ÖGMBT an der Bewältigung der Pande­ mie. Über weitere Beispiele wird der Che­ miereport in den kommenden Ausgaben berichten.

 

 Published in ChemieReport 01/2021

 

 

FEMS Affiliates Letter - February 2021

Monday, 01 March 2021 10:01

As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Affiliates Letter of February 2021 has the following content:

1. Microbiology News and Events
2. Publications
3. Grants Corner
4. Opportunities
5. Extras

 

FEMS Affiliates Letter - January 2021

Monday, 01 February 2021 07:29

As member of the ÖGMBT you are automatically also member of the Federation of European Microbiology Societies (FEMS). The FEMS Affiliates Letter of January 2021 has the following content:

1. Microbiology News and Events
2. Publications
3. Grants Corner
4. Opportunities
5. Extras

 

The FEMS Get involved bulletin is out! Read the January issue with microbiology research, events and calls.

In this bulletin:

  • World Microbe Forum
  • FEMS Introduces 2 New Awards
  • Article Award winners interviews
  • FEMS Webinars
  • Call for papers in FEMS Journals
  • All Talks from International Microorganism Day
  • Grant application deadlines
  • Job opportunities

 

The ÖGMBT has a very wide international network and is a member of several relevant scientific societies like FEMS. ÖGMBT members are automatically members of these societies and are entitled to benefits such as travel grants, short-term and long-term fellowships, Awards etc. Current calls and deadlines are published on our webpage and are sent to our members within the ÖGMBT newsletter.

 

Am Dienstag rufen die Life Sciences

Friday, 08 January 2021 12:26

Kickoff-Event und fünf Life Science Tuesdays sind geschlagen – Zeit für die Organisatoren der in diesem Jahr online abgehaltenen ÖGMBT-Jahrestagung, Zwischenbilanz zu ziehen. Und die fällt überraschend positiv aus.

Harald Pichler und Helmut Bergler, die beiden Organisatoren der dies-jährigen ÖGMBT-Jahrestagung sind geradezu überschwenglich, wenn sie über ihre bisherigen Erfahrungen mit der erstmals digital abgehaltenen Konferenz erzählen: „Wir sind unglaublich positiv überrascht.“ Bergler verhehlt nicht, dass bei ihm ein gehöriges Maß an Skepsis vorhanden war, als man sich im Frühling entschloss, aufgrund der schlechten Planbarkeit einer Präsenzveranstaltung im Herbst auf ein solches Format umzuschwenken. Die Idee war die: Ein digitales Kickoff-Event von 21. bis 23. September sollte durch sogenannte „Life Science Tuesdays“ ergänzt werden, die im Zwei-Wochen-Abstand bis Ende März zwölf spezielle Themenkreise in eigenen interaktiven Nachmittagen behandeln. Lediglich die Verleihung der traditionel-len ÖGMBT-Awards fand in kleinem Kreis unter Anwesenheit von Preisträgern und Sponsoren statt, das Video wurde live und on-demand in die Breite „gesendet“.
Nun, nach einem erfolgreich abgehaltenen Kickoff-Event und mittlerweile fünf Life Science Tuesdays (zu Lipiden und Metabolismus, RNA-Biologie, Struktur und Funktion, Organellen und Transport sowie Mikrobiom-Innovationen), herrscht große Freude unter den beiden in Graz tätigen Forschern, wie gut das digitale Format funktioniert: „Das Niveau der Vorträge und Diskussionen ist hervorragend“, so Bergler.
Natürlich konnte man die zwischenmenschliche Begegnung nicht 1: 1 ersetzen – doch die vom Backoffice-Team eingerichteten Breakout Rooms haben doch etwas von den Kommunikationsformen einer Kaffeepause in die digitale Welt übertragen. Es gibt zwei Arten solcher Breakout Rooms: Direkt nach einer Fragerunde, die sich einem bestimmten Vortrag anschließt, kann man im kleinen virtuellen Kreis noch einige Fragen vertiefen. Ähnliches gibt es nach den sogenannten „Science Flashes“, der digitalen Alternative zur Poster Session, in der junge Forscher aufgerufen sind, ihre Arbeit in kreativen Videos darzustellen. Ein „Mixer“ genanntes Breakout-Format ahmt hingegen jene Kontakte nach, die man während des Anstellens beim Buffet haben würde: Hier wird man zufällig mit einer kleinen Gruppe von Leuten zusammengewürfelt und knüpft Gesprächsfäden an.

 Lob an alle Beteiligten
„Man muss besonders die Leistung der Chairs hervorheben. So ein Format funktioniert nur, wenn es von den Sitzungsleitern mitgetragen wird“, hebt Pichler hervor. Aber auch das Backoffice habe in Administration und technischem Support eine Meisterleistung vollbracht. „Die gründliche Vorbereitung der Online-Sessions bedeutet wesentlich mehr Aufwand für alle Beteilig-ten“, stellt Bergler fest. Mehrere Tage vor jeder Sitzung loggen sich die Vorsitzenden, alle Sprecher und Vertreter des Organisationsteams ein, prüfen Bild- und Tonverbin-dungen, legen eine Choreographie für den Ablauf fest.
ÖGMBT-Präsident Lukas Huber, Professor für Zellbiologie an der Medizini-schen Universität Innsbruck, war einer von denen, die zu dem Schritt ermuntert haben: „Die meisten von uns hatten Berührungs-ängste gegenüber einem digitalen Tagungs-format. Aber ich hatte im ersten Lockdown schon Erfahrungen mit Online-Gruppen-meetings und -Lehrveranstaltungen gesammelt und dazu geraten, es auf diese Weise zu versuchen.“ – „Die ÖGMBT sieht dies auch als eine Form des Krisenmanagements, mit dem wir zeigen wollen: Wir bieten der Life Science Community auch in diesen Zeiten eine Plattform an, über die man miteinander in Kontakt bleibt“, ergänzt Andrea Bauer, die die Geschäftsstelle der ÖGMBT interimistisch leitet. Skeptischer war Huber anfangs bezüg-lich der über einen so langen Zeitraum gezogenen Tuesdays: „Meine Befürchtung war, das verliert sich.“ Auch die Organisatoren Pichler und Bergler gingen mit gedämpftem Optimismus heran: „Wir haben mit rund 20 Teilnehmern pro Tuesday gerechnet, es zeigt sich aber, dass alle zwei Wochen 60 bis 70 Personen teilnehmen“, so Bergler.


Europäische Vorreiterrolle
Der Modus, den man in diesem Jahr gewählt hat, hat auch ein Problem entschärft, das die Planung bisheriger ÖGMBT-Jahrestagungen immer wieder vor Schwierigkeiten gestellt hat: „Unsere Idee war ja immer, möglichst alle Disziplinen und Forschungsfelder der Biowissenschaften zu Wort kommen zu lassen. Das war innerhalb weniger Tage nicht immer leicht“, reflektiert Huber. Nicht selten fühlten sich Vertreter eines bestimmten Forschungsgebiets nur schlecht repräsentiert und beschlossen, nicht eigens an den Tagungsort anzureisen. Nun habe jede Community ihren eigenen Dienstag. Das digitale Medium ermöglicht aber auch die Überwindung von Grenzen, die sich sonst nur schwer überschreiten lassen. Das zeigt etwa das hohe Ausmaß an Internationalität der Teilnehmer an den Tuesdays. „Wir haben auch viele hervorragende Beiträge von Auslandsösterreichern, die Karrieren in anderen europäischen Ländern oder Nordamerika gemacht haben“, so Pichler. Sehr angetan sind die Organisatoren auch von einigen besonders einfallsreichen „Science Flashes“, wo mit Visualisierungen und Animationen nicht gegeizt wurde. Die besten sollen im März, nach Abschluss der Tuesday-Serie prämiert werden.
Mit der Übersetzung der Jahrestagung in ein Online-Format war man auch international Vorreiter unter den wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Das hat die Aufmerksamkeit der europäischen Dachverbände FEBS und FEMS erregt, die zum ersten Mal einen Online-Kongress mit Sponsorgeldern unterstützt haben. „Die FEBS hat sich gefreut, die ÖGMBT-Jahrestagung als einmalige Geste zu sponsern, um einfallsreiche Formen des wissenschaftlichen Austauschs unter ihren Mit gliedsorganisationen in der schwierigen Zeit der COVID-19-Pandemie zu unterstützen“, hieß es vonseiten der Organisation. Man halte diese Initiative für ein gutes Beispiel für andere wissenschaftlichen Gesellschaften, die virtuelle Tagungen abhalten wollen.


Ausstellung und Karrieremesse im Online-Format
Noch ausbaufähig ist nach Meinung der meisten Beteiligten der Ausstellungssteil. Im Rahmen einer „Virtual Expo“ konnten Firmen auf einem realistisch designten virtuellen Messestand sich und ihre Produkte präsentieren. Das bot die Möglichkeit, langjährige Beziehungen zu Ausstelllern auch diesmal nicht abreißen zu lassen: „Da ich schon bei einigen ÖGMBT-Jahrestagungen als Ausstellern mitgewirkt habe, war ich auch dieses Jahr wieder dabei“, sagt dazu Rainer Hallama, Account Manager bei Twist Bioscience: „Das  virtuelle Format war zwar gewöhnungsbedürftig und hatte Kinderkrankheiten, aber ich finde es positiv, dass die ÖGMBT auch heuer wieder etwas auf die Beine gestellt hat, aktiv Feedback einholt und stets intensiv an der Weiterentwicklung der Tagung arbeitet.“ Es habe einige Kundenkontakte gegeben, bewerten könne man die Teilnahme aber erst, wenn alle Life Science Tuesdays vorüber sind. „In jedem Fall freue ich mich am meisten, unsere Partner wieder im realen Leben zu treffen“, so Hallama. „Für die kommenden Jahre werden wir noch stärker an der thematischen Vernetzung von Vortragsprogramm und Ausstellung arbeiten“, stellt Bauer in Aussicht. Gut funktioniert haben hingegen die „Life Science Career Fair“ und die dazu passenden Online-Events der ÖGMBT-„Jungforscher“-Organisation YLSA, bei denen zukünftige Arbeitgeber nach Talenten Ausschau hielten – und umgekehrt.
Aus den diesjährigen Erfahrungen hat die ÖGMBT ohne Zweifel auch für kommende Jahrestagungen gelernt. Die Pla-nung für 2021 ist dennoch mit einem großen Unsicherheitsfaktor behaftet: „Wir haben die Räume am Innsbrucker Centrum für Chemie und Biomedizin reserviert. Ich bin aber eher skeptisch, dass es schon kommendes Jahr wieder eine Präsenztagung geben wird“, so Huber.

 Published in ChemieReport 08/2020

The FEMS Get involved bulletin is out! Read the December issue with microbiology research, events and calls.

In this bulletin:

  • World Microbe Forum
  • Call for ECS as reviewers for FEMS Microbes
  • FEMS Online 2020 Scientists Interviews
  • Poster prize winners interviews
  • Conference on demand
  • International Microorganism Day video series
  • Call for papers
  • Meet our FEMS Ambassador for Canada
  • Meet our Research and Training Grantee
  • Meet our Research and Attendance Grantee
  • Grant application deadlines
  • Job opportunities

 

The ÖGMBT has a very wide international network and is a member of several relevant scientific societies like FEMS. ÖGMBT members are automatically members of these societies and are entitled to benefits such as travel grants, short-term and long-term fellowships, Awards etc. Current calls and deadlines are published on our webpage and are sent to our members within the ÖGMBT newsletter.

LifeTaq-Analytics GmbH

Friday, 08 January 2021 12:33

LifeTaq-Analytics GmbH

  • FEBS Network highlights -November
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.     Special Issue: Biology of B-cell malignancies The latest Special Issue of FEBS Letters focuses on the recent advances regarding the strategies by which B-cell malignancies exploit microenvironmental cues, intracellular signaling, and immune mo... Read more FEBS Letters     Developing self-regulated learning skills in Bioscience students Connie Pritchard Teaching…
    07.11.2025,
  • FEMS Survey - to Improve their Service
    Federation of European Microbiological Societies   Dear ÖGMBT member,   The Federation of European Microbiological Societies (FEMS) is undertaking a strategic research initiative to ensure we remain closely aligned with the needs of microbiologists and can best support the field across Europe in the years ahead.  To guide this work, we are conducting a survey of those who have engaged with FEMS over the years, and we invite you to…
    28.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - End of October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. In the Limelight: Tumor-Stroma Interactions FEBS Open Bio’s latest ‘In the Limelight’ issue features four reviews that explore the evolving interplay between tumor cells and their surrounding stroma. Read more FEBS Open Bio   Connecting across scales and people at The New Microbiology Winning the FEBS Letters Poster Prize was just…
    28.10.2025,
  • Open Science bei der Buch Wien
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Bücherbegeisterte im Raum Wien haben sich den Termin vielleicht schon vorgemerkt: Vom 12. bis zum 16. November 2025 findet die Buch Wien statt – und wir sind dabei! Beim Stand E30 in der Science Lounge präsentieren wir unser Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen – ein Oktopus in Gefahr!“. Am Mittwoch, dem Eröffnungsabend, ist auch die Lange Nacht der Bücher; da werden wir selbst und auch die Allergie-Forscherin…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • October 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
      The FEBS Congress 2026: explore the plans The build-up to the 50th FEBS Congress next July, hosted by the Netherlands Society for Biochemistry and Molecular Biology (NVBMB), is gathering pace, with abstract submission and registration due to open on 1 November.  In the meantime, we invite you to explore the developing scientific programme on the Congress website, including an exciting plenary speaker line-up of distinguished researchers, parallel sessions covering…
    16.10.2025,
  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • FEMS Monthly News: Shape the Future of European Microbiology, Wine Yeast & Hyrdogen Sulfid
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the October Newsletter. We have packed this issue with cutting-edge research updates from the FEMS Journals, essential resources, and important community news to keep you informed. Most importantly, we encourage you to take the FEMS Survey on the Future of Microbiology in Europe and share with all microbiologists in your professional network. Broad participation will ensure we have a diversity of community perspectives to help us guide how…
    29.10.2025,
  • EFB Newsletter - October 2025
    Registration & abstract submission is open!   The 20th European Congress on Biotechnology (ECB2026), is taking place in Antwerp, Belgium, from 28 June - 1 July 2026. The Congress will focus on the theme “Shaping Tomorrow: Biotechnology for Health, Food, Energy, Environment,” addressing global challenges through collaboration across industry, academia, and research. Plenary speakers Submit your abstract and showcase your work. Opportunities include: invited talks flash poster sessions poster presentations…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,