Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Sponsoren für die Unterstützung!

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 8

  • 7

  • 6

  • 5

  • 22

  • 13

  • 11

  • 9

  • 99

  • 90

  • 88

  • 77

  • 66

  • 56

  • 33

  • 24

  • EPP L 4c 50mm

  • 89089090

  • 890890

  • 2346

  • 2223

  • 1223

  • 890

  • 567

  • 444

  • 245

  • 222

  • 123

next prev
Über Grenzen hinaus: Frauen in der Spitzenforschung Wie können Frauen ihr Potenzial in der Forschung voll entfalten und welche spezielle Rolle spielt dabei Forschungserfahrung im Ausland? Das haben wir zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar FWF-geförderte Forscherinnen gefragt.   Die Wissenschaftlerinnen Cornelia von Baeckmann, Elisabeth Salomon und Isabelle Zink gewähren vor der Kamera spannende Einblicke in ihre Karrierewege. Sie berichten über ihre Herausforderungen und Erfolge sowie darüber, wie Auslandserfahrungen ihre wissenschaftliche Entwicklung geprägt haben. Alle drei sind Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendiatinnen und heben im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums dieses Programms insbesondere die Bedeutung ihrer internationalen Forschungserfahrungen für ihre wissenschaftliche Laufbahn hervor. Cornelia von Baeckmann forscht an der Technischen Universität Wien an porösen metallorganischen Materialien für biomedizinische und umweltrelevante Anwendungen. Ihre Neugier und der Wunsch, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden, treiben sie an. Auslandserfahrungen wie am Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology in Barcelona (Spanien)…
In Zusammenarbeit mit LISA – Life Science Austria - sowie weiteren Clustern aus den Bundesländern wurde der Fragenbogen entwickelt, um den aktuellen Stand der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) in Unternehmen des Life-Science- und Medizintechnik-Sektors zu erfassen. Ziel ist es, Einblicke in die Herausforderungen, Entwicklungen und Potenziale der Branche in Bezug auf nachhaltige Wirtschaftskreisläufe zu gewinnen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Trendthemenkampagne 2024/25. Die gesammelten Erkenntnisse werden im Rahmen des Austrian Life Science Day 2025 in Linz präsentiert und sollen dazu beitragen, den Weg hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise zu ebne Teilnahme an der Umfrage: https://tinyurl.com/2bw58nkp E  

FEBS Highlights February 2025

Tuesday, 10 June 2025 10:56
Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   FEBS Communications Anna Koerte PhD student, Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics   Opportunities to present your research work at the FEBS Congress 2025 Submit your abstract by 13 March 2025. By FEBS Communications     Read more     Meet Anna Körte: FEBS Advanced Courses 60th Anniversary Awardee On this interview with a recipient of a FEBS Advanced Courses 60th Anniversary Award we meet Anna Körte, from Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics, in Germany. These awards, ... By Anna Koerte , PhD student, Max Planck Institute of Molecular Cell Biology and Genetics     Read more     EU-LIFE ERC Masterclass: Pooling expertise across Europe to boost successful ERC applications The members of the EU-LIFE Grants & Funding Strategies Working Group have been joining forces…