viewer

 

 

 

Wir sind ab nun regelmäßig im CHEMIE REPORT mit einer ÖGMBT-Kolumne mit den neuesten Entwicklungen aus der österreichischen Life Science Szene vertreten. Wenn Sie einen interessanten Beitrag dazu leisten wollen, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die Geschäftsstelle!

 

 

Einbrüche verhindern mit Technologien von Geoinformatikern

Monday, 09 February 2015 15:05

617069 original r k b by martin berk pixelio.de-134 „CriPA“ Applikation (Crime Predictive Analytics)
Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für die Betroffenen ein Schock. Solche Delikte soll nun eine Prognosesoftware, die von Geoinformatikern der Universität Salzburg mitentwickelt wurde, voraussagen. Mit Hilfe der neuen Software soll die österreichische Polizei das Risiko für einen neuerlichen Einbruch besser abschätzen können und dementsprechend zum Beispiel ihre Streifenpräsenz in dem betroffenen Gebiet erhöhen und so Einbrüche verhindern.
Foto: © Martin Berk  / pixelio.de

Neue Polizeisoftware
Das Bundeskriminalamt wird die „CriPA“ Applikation ab dem Frühjahr in Wien testen. In Deutschland und der Schweiz werden vergleichbare Systeme schon erfolgreich eingesetzt.

Der Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS  der Universität Salzburg arbeitet unter der Leitung von Prof. Michael Leitner und Doktorand Philip Glasner am Forschungsprojekt „CriPA“. In diesem Zusammenhang werden bestehende statistische Methoden zur Vorhersage der Örtlichkeit von Kriminaldelikten evaluiert und komplexe raumzeitliche Methoden entwickelt, um gezielte Aussagen für kurzfristige Prognosen treffen zu können. Diese Forschungstätigkeiten dienen einem detaillierten Verständnis, wo und wann Kriminalität auftritt, um künftig Ressourcen der Polizei gezielt einzusetzen.

Kriminalstatistik
Laut Statistik gab es im Jahr 2013 in Österreich 7,2 Prozent mehr Einbrüche als im Jahr davor. Insgesamt wurden 16.548 Anzeigen wegen Einbrüchen in Wohnungen und Wohnhäuser zur Anzeige gebracht. Das entspricht 45 Einbrüchen pro Tag. Eine Ausweitung der „CriPA“ Applikation auf andere Delikte ist möglich. Es müssen allerdings Daten über eine größere Anzahl dieser Delikte vorliegen, damit das System aussagekräftige Prognosen liefern kann, sagt Prof. Josef Strobl, der Leiter des Interfakultären Fachbereichs Geoinformatik Z_GIS der Universität Salzburg.

Doktorat in Kriminalanalyse
Die Universität Salzburg ist derzeit die einzige Universität in Österreich, an der solch ein Doktorat absolviert werden kann. In Europa gibt es nur wenige Universitäten, die sich diesem spannenden Thema widmen. In Zukunft wird es an der Universität Salzburg vermehrt Forschungstätigkeiten im Bereich der Kriminalanalyse geben. Derzeit ist eine Doktorandenstelle zum Thema „Integration and Evaluation of Social Media Data into Crime Prediction Models“ ausgeschrieben.

Die Gesamtleitung des wissenschaftlichen Forschungsprojektes „CriPA“ liegt bei der Forschungsgesellschaft Joanneum Research in Graz.

Kontakt:
Prof. Michael Leitner
Lehrtätigkeit an der Universität Salzburg und
Professor an der Louisiana State University

Mag. Philip Glasner
Doktorand zum Thema “Predictive Crime Mapping”
Universität Salzburg

Univ. Prof. Josef Strobl
Universität Salzburg
Fachbereichsleiter Geoinformatik
Hellbrunnerstraße 34
.
Tel. 0662 8044 7503

(Quelle: Universität Salzburg)

Read more http://www.life-science.eu/aus-der-life-science-szene/naturwissenschaftliche-universitaeten-forschen/4451-einbrueche-verhindern-mit-technologien-von-geoinformatikern

Published in life-science