Salzburg bündelt seine Kräfte - Synergien nutzen, Parallelitäten vermeiden und Impulse setzen lautet das Ziel der Salzburger Hochschulkonferenz. Eine Initiative von Paris-Lodron-Universität, Universität Mozarteum, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Fachhochschule Salzburg, Pädagogische Hochschule und Privatuniversität Schloss Seeburg.
Den Bildungsstandort Salzburg stärken und gemeinsame Positionen und Forderungen an die politischen Entscheidungsträger richten, möchten die Salzburger in Zukunft.
Foto: Die Rektoren und Rektorinnen der sechs Salzburger Hochschulen: v.l.n.r.: Herbert Resch, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), Kerstin Fink, Fachhochschule Salzburg (FH), Heinrich Schmidinger, Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), Elfriede Windischbauer, Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS), Christian Werner, Privatuniversität Schloss Seeburg und Reinhart von Gutzeit, Universität Mozarteum (MOZ), sprachen sich für eine neue Zusammenarbeit aus: (c) Scheinast
Bedeutung der 6 Salzburger Hochschulen für Stadt und Land
Mit insgesamt 23.000 Studierenden, 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, einem jährlichen Budgetvolumen von über 220 Mio. Euro und Partnerinstitutionen in aller Welt, sind die sechs Salzburger Hochschulen von enormer Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in der Region.
Landeshauptfrau Gabi Burgstaller sieht in der„Salzburger Hochschulkonferenz einen wichtigen Schritt für eine engere Zusammenarbeit der Hochschulen auf Landesebene. In Zeiten knapper finanzieller Mittel ist eine bessere Nutzung der bestehenden Ressourcen und die verstärkte Entwicklung von intelligenten Synergien sehr zu begrüßen." Als Landeshauptfrau versichert sie, dass das Land auch zukünftig ein zuverlässiger und konstruktiver Partner für alle Hochschulen im Land sein wird.
In Salzburg wurden in den letzten Jahren vom Land zwei Stiftungsprofessuren an der Paris Lodron Universität mit dem Fokus auf biomedizinische Lebenswissenschaften und eine Stiftungsprofessur an der PMU – Paracelsus Medizinische Privatuniversität finanziert. Das Gesamtvolumen betrug 5,1 Millionen Euro. 2011 konnte mit einer Drittelbeteiligung des Landes der Bund dazu bewegt werden, ebenfalls einen Zuschuss von vier Millionen Euro für den Bau eines Laborgebäudes der Materialwissenschaften zu leisten. Die Fachhochschule erhielt für bauliche Maßnahmen bisher in Summe 23 Millionen Euro, die PMU für ein neues Forschungsgebäude vier Millionen Euro. Die Fachhochschule Puch-Urstein erhält eine jährliche Unterstützung in Höhe von 4,6 Millionen Euro sowie zusätzliche Forschungsgelder in Höhe von 400.000 Euro, die PMU jährlich 1,8 Millionen Euro sowie 350.000 Euro für Forschungen.
Heinrich Schmidinger, Rektor der Universität Salzburg geht es vor allem darum, "gemeinsam die kritische Masse erreichen, um national und international sichtbar zu sein bzw. um in eben diesem Rahmen mitspielen zu können. – sei es in größeren Forschungsprogrammen, sei es aber auch in den Bildungs- und Ausbildungsangeboten. Selbst die größte dieser Einrichtungen, die Paris Lodron Universität, tut sich alleine schwer, im europäischen oder gar im globalen Zusammenhang zu bestehen. Was für die einzelne Einrichtung kaum zu erreichen ist, vermag unter der ganze Standort zu leisten. Dies zu erreichen, ist wesentliches Ziel der Hochschulkonferenz.
Das zweite Ziel liegt in den zu erwartenden Synergien indem sich über Investitionen, die in Forschung, Lehre, Infrastruktur, aber auch in der Öffentlichkeitsarbeit sich nicht nur auszutauschen, sondern vielmehr abzustimmen und gegebenenfalls gemeinsame Planungen bzw. Investitionen vorzunehmen.
Als gemeinsame Ziele formulieren die Mitglieder der Hochschulkonferenz:
- Verbesserte hochschulübergreifende Kommunikation und Information
- gemeinsamer Außenauftritt der SHK
- gezielte regionale Zusammenarbeit und Weiterentwicklung des Salzburger Hochschulraums
- Bearbeitung gemeinsamer Themen und Kooperationen
- abgestimmtes Vorgehen in Bezug auf die gemeinsame Zielgruppe der Studierenden
- Information und Kooperation bei Studienangeboten, Infrastruktur und Investitionen
- Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wissenschafts- und tertiären Bildungssektor regional, national und international
- Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit
- Qualitätssicherung – Die Arbeitsgemeinschaft der Salzburger Hochschulkonferenz bietet durch ihre Zielsetzung einen qualitativen Mehrwert für den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Salzburg, insofern leistet die Salzburger Hochschulkonferenz einen Beitrag zur Qualitätssicherung.
Schon jetzt gibt es Kooperationen von Mitgliedseinrichtungen der Salzburger Hochschulkonferenz (z.B. KinderUni, LehrerInnenbildung). Diese sollen in Zukunft vor allem in den Bereichen Studium & Lehre, Forschung, Verwaltung, Veranstaltungen & Öffentlichkeitsarbeit erweitert werden. So werden Ressourcen gebündelt und Synergien genutzt.
Zukünftige Kooperationsprojekte sind
• Hochschulstadt – Gestalten einer Landkarte mit den einzelnen Angeboten
• Gemeinsame Semestereröffnung
• Anrechnungen von Lehrveranstaltungen
• Veranstaltungsserie „Willkommen in Salzburg“
• Forschungsförderung – Abstimmung und Ergänzung der unterschiedlichen Angebote
• Tag der offenen Tür
• Ideenwettbewerb – Auslobung gemeinsamer Projektideen
• Gemeinsame Erasmus-Willkommensveranstaltung – gemeinsame International Week
• Salzburg University Press
• Gemeinsame Aktivitäten LLL (Life Long Learning)
• Internationale Praktikumsplätze
Ansprechpartner:
Fachhochschule Salzburg GmbH
Mag. Barbara Zoidl
+43 (0) 50 22 11 – 1024
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
www.fh-salzburg.ac.at
Universität Mozarteum Salzburg
Thomas Manhart, Pressereferent
+43 (0) 662 6198–2210
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
www.uni-mozarteum.at
Pädagogische Hochschule Salzburg
Nadine Simon
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
+43 (0) 662 63 88 - 1044
www.phsalzburg.at
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Sabine Ritzinger, Pressereferentin
+43 (0)699 / 144 200 44
Tel.: +43 (0)662 / 44 2002 - 1211
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
www.pmu.ac.at
Privatuniversität Schloss Seeburg
Michaela Fuschlberger
+43 (0) 6212-2626-14
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
www.uni-seeburg.at
Universität Salzburg
Mag. Gabriele Pfeifer, Pressereferentin
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
+43 (0) 662 8044-2435
www.uni-salzburg.at
Read more http://www.life-science.at/career2/index.php?option=com_content&task=view&id=3781&Itemid=210


