Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren Sponsoren für die Unterstützung!

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 8

  • 7

  • 6

  • 5

  • 22

  • 13

  • 11

  • 9

  • 99

  • 90

  • 88

  • 77

  • 66

  • 56

  • 33

  • 24

  • EPP L 4c 50mm

  • 89089090

  • 890890

  • 2346

  • 2223

  • 1223

  • 890

  • 567

  • 444

  • 245

  • 222

  • 123

next prev

FEBS Newsletter - November 2024

Tuesday, 10 June 2025 10:57
  No images? Click here   Just out – the November 2024 issue of FEBS News  2024 has been a special 60th anniversary year for FEBS, with several extra activities to mark the milestone and further the organization's goals. In this issue of FEBS News, enjoy a round-up of anniversary projects, discover the latest news from the journals of FEBS, browse photos from the vibrant FEBS Congress in Milano this summer – and find out plans for 2025! Browse the issue as a flipbook Download the issue as a pdf   Recently announced – the FEBS Excellence Awardees 2024 It's time to congratulate the next set of early-career group leaders from the FEBS area who have been selected to receive a prestigious FEBS Excellence Award, following the call earlier this year. A FEBS Excellence Award provides funding of €100,000 for research equipment and consumables over a 3-year period. We wish the awardees much success in…
Die Abteilung für Primary Care Medicine, Medizinischen Universität Wien, führt unter der Leitung von Frau Prof. Kathryn Hoffmann eine Online-Fragebogenstudie zu Postakuten Infektionssyndromen (PAIS) durch und bittet die OEGMBT Community um Unterstützung: Zu den postakuten Infektionssyndromen (PAIS) gehören alle chronischen Erkrankungen, die nach einer akuten Infektion auftreten. Diese akuten Infektionen können durch viele verschiedene Viren oder Bakterien verursacht werden, z. B. SARS-CoV-2 (Covid-19), Influenza-Virus (die echte Grippe), Epstein-Barr-Virus, Borrelien (Lyme-Borreliose) und viele andere Erreger sowie Toxine, Medikamente oder Schimmelpilze. Für diese Studie schließen wir auch Teilnehmer:innen ein, deren Symptome durch einschneidende Ereignisse ausgelöst wurden, wie z. B. eine Geburt, eine Operation, oder einen Unfall. Auch Patient:innen, die nach einer Infektion neue Krankheiten (wie Autoimmunerkrankungen, thromboembolische oder kardiovaskuläre Erkrankungen) entwickeln, zählen zu PAIS-Betroffenen, da diese Erkrankungen oft eine Folgeerscheinung der Primärinfektion sind. Untersucht werden Betroffene auf bestimmten Syndromen, die häufig mit PAIS in Verbindung stehen (z. B. Neuropathien, autonome Dysfunktionen, Immunstörungen,…

FFG - Forschung wirkt NL 10/2024

Tuesday, 10 June 2025 10:59
­Förderungen zum Thema Chancengleichheit & VielfaltChancengleichheit von Personen aller Geschlechter hat für die FFG einen hohen Stellenwert, ebenso wie die Wertschätzung von Vielfalt. Es bereichert die Forschung durch die Erweiterung der Denk- und Handlungsansätze und ist auch ökonomisch wichtig. Eine Übersicht aller Ausschreibungen in diesem Themenbereich finden Sie hier: Zu allen Ausschreibungen  › Falls Ihr Mail-Client diesen Newsletter nicht darstellen kann: Hier gelangen Sie zur browseroptimierten Version. ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ News ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth bei der Premiere des Zukunftsforum Ramsau Das Zukunftsforum Ramsau feierte vergangene Woche seine Premiere und soll sich künftig als Gipfeltreffen für Zukunftsentscheider:innen aus Industrie, Wirtschaft, Wissenschaft  &…