Einer interdisziplinären Arbeitsgruppe unter Leitung der Innsbrucker Humangenetik an der Medizinischen Universität Innsbruck gelang die Identifizierung des Gendefekts, der für das Kohlschütter-Tönz-Syndrom (KTS) verantwortlich ist. Die ungewöhnliche genetische Krankheit mit neurologischen Symptomen und einer gestörten Zahnschmelzbildung konnte bisher nur klinisch diagnostiziert werden. Die neuen Erkenntnisse finden internationale Beachtung. (Foto: (c) MUI) Das Kohlschütter-Tönz-Syndrom ist eine seltene genetische Krankheit, die sich klinisch durch das Auftreten einer frühkindlichen Entwicklungsstörung mit Epilepsie in Kombination mit auffallenden Verfärbungen an den Milchzähnen und bleibenden Zähnen aufgrund des Fehlens von Zahnschmelz präsentiert. Seit der Erstbeschreibung des Kohlschütter-Tönz-Syndroms 1974 wurden bis heute 25 Fälle dokumentiert, darunter auch ein Kind aus einer Tiroler Familie. KTS wird autosomal-rezessiv vererbt, d.h. beide Eltern sind Träger der Anlage, die sie an ihr Kind weitergeben ohne selbst klinische Symptome zu entwickeln. Verlauf und Ausprägung des unheilbaren Syndroms sind innerhalb der betroffenen Familien unterschiedlich, wobei zum Zeitpunkt der Geburt meist ein unauffälliger Befund…
Der Wittgenstein-Preis ist Österreichs höchstdotierter und prestigeträchtigster Wissenschaftspreis, der seit 1996 durch den FWF vergeben wird. Am Dienstag, 12. Juni 2012 wurde der Weltklasse-Forscher Niyazi Serdar Sariciftci, Professor für Physikalische Chemie an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz, von Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz Töchterle und Wissenschaftsfond-Präsident Christoph Kratky mit dem Wittgenstein-Preis 2012 ausgezeichnet. Prof. Sariciftci wurde damit für seine bahnbrechenden Forschungen im Bereich der organischen Halbleiter geehrt. Die Arbeit des JKU-Forschers wird damit in den kommenden fünf bzw. sechs Jahren mit jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert werden. Auch 2009 hatte mit Prof. Gerhard Widmer vom Institut für Computational Perception ein JKU-Wissenschafter den Wittgenstein-Preis erhalten. Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 15. Juni 2012 um 10:30 Uhr Read more http://life-science.at/career2/index.php?option=com_content&task=view&id=3562&Itemid=210
Gesucht war die beste Antwort auf die Frage: „Was ist eine Flamme?“ Aus über 800 Beiträgen aus aller Welt kürte eine junge internationale Jury das Video des Innsbrucker Quantenphysikers Benjamin Ames zum Sieger. Die Preisverleihung fand beim World Science Festival in New York statt. „Was ist eine Flamme?“ Wie antwortet man Elfjährigen auf diese Frage? Der amerikanische Schauspieler Alan Alda - vor allem bekannt für seine Rolle in der Fernsehserie M*A*S*H - hatte Anfang März in der Fachzeitschrift Science Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aller Welt zur „Flame Challenge“ aufgerufen. Innerhalb eines Monats wurden 822 Beiträge aus 31 Ländern eingereicht. Von einzelnen Sätzen, über seitenlange Erläuterungen bis hin zu aufwändig produzierten Filmen reichten die Erklärungsversuche. Die Einreichungen wurden auf ihre wissenschaftliche Richtigkeit hin überprüft und schließlich von einer Jury aus Elfjährigen in insgesamt 131 Schulen rund um den Erdball beurteilt. Am Ende setzte sich der Quantenphysiker Benjamin Ames mit seinem siebenminütigen,…