Mit der Kooperation zwischen der FH Campus Wien, ihrer Tochtergesellschaft Campus Wien Academy, dem Verband der pharmazeutischen Industrie (PHARMIG) und der PHARMIG Academy entsteht erstmals eine vertiefende Zusammenarbeit zwischen der pharmazeutischen Industrie und einer Fachhochschule. Ziel ist es, Synergien bestmöglich zu nutzen und gemeinsam innovative Aus- und Weiterbildungsprogramme für die Pharmabranche zu entwickeln. Dieses Seminar ist Teil eines Zertifikatsprogramms, das gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen entwickelt wird. Es basiert auf einem modularen Aufbau und umfasst 3 Module mit je 2 bis 5 Seminaren oder Lehrveranstaltungen (LVs) à 1 bis 3 Tage. Die Seminare/Lehrveranstaltungen können einzeln oder als gesamtes Modul besucht werden. Dieses Seminar ist das Seminar 1 des Moduls 2: GxP- und Medizinprodukte Audits und Inspektionen & Dokumentenmanagement. Voraussetzung für den Besuch dieses Seminars sind GMP Basiskenntnisse.
Absolvent*innen anderer Fachbereiche, die Grundkenntnisse für den Pharmabereich erwerben wollen. Mitarbeiter*innen aus Start-ups; Mitarbeiter*innen aus Bereichen, in denen GMP-Grundkenntnisse erforderlich sind: Herstellung, QA, QC, Lager, Reinigung, Technik, Regulatory Affairs, Entwicklung, Forschung. Interessent*innen, die sich Wissen über die gute Dokumentationspraxis aneignen wollen.
Audits allgemein >Definitionen >>Audit als Chance (mind set, etc.) >>Regulatorische Rahmenbedingungen >>Einbindung in das Qualitätssystem >Selbstinspektionen >Lieferantenaudits >Behördeninspektionen >Rollen und Rollenklarheit im Audit >Audit-/Inspektionsmanagement >>Audits aus der Sicht des Auditierten und des Auditors >>Gründe für Audits und Inspektionen/Auditarten >>Auditmanagement, Auditprogramm, Auditplanung >>Auditvorbereitung >>Auditdurchführung >>Auditnachbereitung >Anforderungen an Auditoren/Auditees >Do’s & Dont’s im Audit/der Inspektion Vertiefung >Kommunikation im Audit >Körpersprache, verbale/nonverbale Kommunikation >Gesprächsführung und Gesprächssteuerung >Interkulturelle Aspekte/Anforderungen >Fragetechniken >Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern >Konflikte und Eskalations-/Deeskalationsstufen Distance/Remote Assessments >Audits in Zeiten der Pandemie >Planung und Durchführung von Distant Assessments >Digitale Kommunikation und Kommunikationsmöglichkeiten