Sichere Datenräume – europäische Lösungen

Monday, 27 March 2023 16:00

Sichere Datenräume – europäische Lösungen Universitäre Pilotfabriken sind das Bindeglied zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Sie wurden als Innovations-, Demonstrations- und Lernfabriken ins Leben gerufen, um den Transfer von modernsten Technologien in die Unternehmen zu fördern. Österreichs universitäre Pilotfabriken vernetzen sich und bieten österreichischen Unternehmen mit AMIDS – dem Austrian Manufacturing Innovation Data Space – ein neues Service zur Perfektionierung ihres Digitalisierungs-Know-hows. Die Kick-off Veranstaltung fand am 22.3. an der TU Wien statt.

Wirtschaft und Wissenschaft auf Datenbasis vernetzt

Die drei österreichischen Pilotfabriken „TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0“, „smartfactory@tugraz“ und „LIT Factory (JKU Linz)“ haben sich nun im Rahmen einer vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanzierten Initiative vernetzt (Abwicklung: FFG), um gemeinsam den Produktionsdatenraum der Zukunft zu gestalten. Im Verbund mit 29 Partner_innen aus Industrie und Forschung wird in den kommenden fünf Jahren ein österreichischer Datenraum als Teil der europäischen Gaia-X-Initiative entwickelt und erforscht. In diesem Zeitraum werden zwei Use-Cases die Anwendung und den unmittelbaren Nutzen für österreichische Unternehmen demonstrieren. Claudia Schickling, Leiterin der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0, koordiniert das Vernetzungsprojekt.

Sicherer Datenaustausch

Gaia-X,  ist ein De-facto-Standard, der die europäischen Datenschutzanforderungen sowie die Anforderungen an Transparenz und Kompatibilität vereinheitlicht. Im Zuge dessen werden Werkzeuge und Infrastrukturen geschaffen, die einen sicheren europäischen Datenraum garantieren und damit den sicheren Austausch von Daten.

Mithilfe des Vereins AMIDS wird österreichischen Unternehmen eine niederschwellige Möglichkeit geboten, den Gaia-X-Datenraum für ihre konkreten Produktionsprozesse zu testen und zu evaluieren. Ein zentraler Aspekt hierbei ist der Aufbau eines Innovationsnetzwerks für produzierende Unternehmen, denen nun insgesamt sechs Lernfabriken (neben den drei Pilotfabriken, die Digital Factory Vorarlberg GmbH, die FH JOANNEUM Kapfenberg und die FH Technikum Wien) mit modernster IKT Infrastruktur und umfassender Expertise im Bereich Digitalisierung und Produktion zur Verfügung stehen.

Datenräume für die Produktion von morgen

Die Teilnahme an Datenräumen ist die Grundlage für die Geschäftsprozesse und die Produktion von morgen. Daten und die daraus abgeleiteten Unternehmensentscheidungen sind schon heute bestimmend für den wirtschaftlichen Erfolg: Kundenbedürfnisse, arktbedingungen, Lieferketten, internationale Krisen und andere Faktoren haben Einfluss auf die Produktion. In Zukunft wird den Datenräumen aber eine noch viel größere Bedeutung zukommen. AMIDS führt die österreichischen Unternehmen in die Zukunft und stimuliert deren Innovationskraft.

Sichere Datenräume – europäische LösungenSicherer, standardisierter Datenraum

Johannes Fröhlich, Vizerektor Forschung und Innovation der TU Wien, sieht die TU Wien als größte österreichische technische Universität in der Verantwortung, die Produktion der Zukunft zum volkswirtschaftlichen Nutzen Österreichs zu gestalten. Der Pilotfabrik komme bei der Kooperation zwischen TU Wien und Wirtschaft eine zentrale Rolle zu: „Digitalisierung bedeutet vor allem die Generierung und Verarbeitung von Daten. Der wirtschaftliche Erfolg ist eng damit gekoppelt, umfassende Daten über die Produktion und die Prozesse rechtzeitig und aktuell am richtigen Ort zur Verfügung zu haben und vor allem auch in der Lage zu sein, aus den Daten die richtigen Entscheidungen ableiten zu können. Die Verfügbarkeit von Daten in verteilten Firmennetzen stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar. Vor allem der Aspekt der Sicherheit lässt heute noch viele Unternehmen vor einer weiterführenden Digitalisierung und Vernetzung zurückschrecken. Die TU Wien wird hier mit ihren 28 Partnern aus Forschung und Industrie in den kommenden Jahren einen sicheren, standardisierten Datenraum schaffen.“

Foto: v.l.n.r.: Rudolf Pichler, Leiter smartfactory@tugraz, TU Graz; Alberta Bonanni, Vizerektorin für Forschung, Gender und Diversity, JKU Linz; Jens Schneider, TU Darmstadt, designierter Rektor TU Wien; Johannes Fröhlich, Vizerektor Forschung und Innovation, TU Wien; Horst Bischof, Vizerektor für Forschung, TU Graz; Claudia Schickling, Leiterin TUW Pilotfabrik Industrie 4.0 und Koordinatorin des Vernetzungsprojekts AMIDS; Michael Wiesmüller, Abteilungsleiter für Schlüsseltechnologien für die industrielle Innovation im BMK; Georg Steinbichler, Leiter LIT Factory, JKU Linz (c)Matthias Heisler

Theorie – Experiment – Praxis

Jens Schneider, designierter Rektor der TU Wien und derzeit Professor für Statik an der TU Darmstadt, betont die Bedeutung von Pilotfabriken am Beispiel der von ihm mit aufgebauten energieeffizienten ETA Fabrik an der TU Darmstadt: „Pilotfabriken bieten ein inzigartiges Lehr-, Lern- und Forschungsumfeld. Vor allem an der realen Umgebung mit ihren haptischen und optischen Eindrücken können komplexe Zusammenhänge in einer Einheit von Theorie und Experiment erforscht, begriffen und weiterentwickelt werden. Die ETA-Fabrik an der TU Darmstadt zeigt das anhand der Energieeffizienz in der Produktion. Dieses abstrakte Thema konnte erst mit der Pilotfabrik auf eine anschauliche Ebene gehoben werden. Die Pilotfabrik ist nun ein wesentlicher Motor der Energieforschung und für Innovationen sowie eine Keimzelle von Startups in einem realen industriellen Umfeld.“

Vernetzung für Souveränität

Michael Wiesmüller, Abteilungsleiter für Schlüsseltechnologien für die industrielle Innovation im BMK, weist darauf hin, dass die Vernetzung der Pilotfabriken die Souveränität Europas in Bezug auf Technologie stärkt: „Die Projekte PilotLin-X und ResearchLin-X zur Vernetzung der Pilotfabriken stellen einen wichtigen Baustein für die Integration entlang von Wertschöpfungsketten dar. Innovationen und greifbare Use-Cases, die im Projekt erarbeitet werden, können wesentlich für die Umsetzung europäischer Lösungen und zur Wahrung einer technologischen Souveränität sein.“

Niederschwelliger Zugang zum Datenraum

Claudia Schickling, Koordinatorin des Vernetzungsprojektes der Pilotfabriken und Leiterin der TU Wien Pilotfabrik Industrie 4.0, skizziert das Vorhaben der kommenden drei Jahre. „Gemeinsam mit der Industrie werden wir an Use-Cases für den Datenraum forschen. Die Ergebnisse fließen unmittelbar in den neu gegründeten Verein AMIDS ein, der österreichischen Unternehmen eine Plattform für Innovationen an Produkten und Prozessen bietet. Über AMIDS wird durch Begleitung und Unterstützung von Expert_innen ein niederschwelliger Zugang zum Gaia-X Datenraum ermöglicht, in dem Unternehmen ihre jeweiligen Anwendungsfälle im Rahmen der Produktion testen können. Wir laden alle Unternehmen ein, den Verein AMIDS zu nützen, um die Digitalisierung in ihren Unternehmen voranzutreiben.“

Optimierte Wertschöpfungskette durch kontextualisierte Information

Ruth Markut-Kohl, Teamleiterin bei der ENGEL AUSTRIA GmbH, hebt die Chancen hervor, die sich durch den digitalen Zusammenschluss der Pilotfabriken unter Einbindung der Industrie zum Austrian Manufacturing Innovation Data Space ergeben: „Innovationen im Bereich der Digitalisierung müssen meist erst beweisen, dass sie ein Problem lösen. Dies kann nur durch Schaffung von Mehrwert beim Kunden gelingen.“ Industrielle Forschung in vernetzten Pilotfabriken stellt für Markut-Kohl daher die Basis für Digitalisierung in der Spritzgießindustrie dar: „Durch die Verfügbarkeit von Daten und kontextualisierten Informationen kann die Wertschöpfungskette optimiert und damit auch der Energieverbrauch und der Product Carbon Footprint (PCF) minimiert werden.“

Kontakt und Rückfragehinweis:
Dipl.-Chem. Dr.in Claudia Schickling
Leiterin Pilotfabrik Industrie 4.0
Technische Universität Wien
+43 664 60588 7041
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
https://www.pilotfabrik.at

(GZ)
Quelle: TU-Wien
Foto: (C) Matthias Heisler

Bei Rückfragen zum Artikel wenden Sie sich
bitte direkt an die im Artikel angegebene Kontaktadresse.

Sichere Datenräume – europäische Lösungen

Der Beitrag Sichere Datenräume – europäische Lösungen erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen.

Read more https://life-science.eu/sichere-datenraume-europaische-losungen/

Published in life-science
  • FEBS Network highlights -November
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.     Special Issue: Biology of B-cell malignancies The latest Special Issue of FEBS Letters focuses on the recent advances regarding the strategies by which B-cell malignancies exploit microenvironmental cues, intracellular signaling, and immune mo... Read more FEBS Letters     Developing self-regulated learning skills in Bioscience students Connie Pritchard Teaching…
    07.11.2025,
  • FEMS Survey - to Improve their Service
    Federation of European Microbiological Societies   Dear ÖGMBT member,   The Federation of European Microbiological Societies (FEMS) is undertaking a strategic research initiative to ensure we remain closely aligned with the needs of microbiologists and can best support the field across Europe in the years ahead.  To guide this work, we are conducting a survey of those who have engaged with FEMS over the years, and we invite you to…
    28.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - End of October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. In the Limelight: Tumor-Stroma Interactions FEBS Open Bio’s latest ‘In the Limelight’ issue features four reviews that explore the evolving interplay between tumor cells and their surrounding stroma. Read more FEBS Open Bio   Connecting across scales and people at The New Microbiology Winning the FEBS Letters Poster Prize was just…
    28.10.2025,
  • Open Science bei der Buch Wien
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Bücherbegeisterte im Raum Wien haben sich den Termin vielleicht schon vorgemerkt: Vom 12. bis zum 16. November 2025 findet die Buch Wien statt – und wir sind dabei! Beim Stand E30 in der Science Lounge präsentieren wir unser Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen – ein Oktopus in Gefahr!“. Am Mittwoch, dem Eröffnungsabend, ist auch die Lange Nacht der Bücher; da werden wir selbst und auch die Allergie-Forscherin…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • October 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
      The FEBS Congress 2026: explore the plans The build-up to the 50th FEBS Congress next July, hosted by the Netherlands Society for Biochemistry and Molecular Biology (NVBMB), is gathering pace, with abstract submission and registration due to open on 1 November.  In the meantime, we invite you to explore the developing scientific programme on the Congress website, including an exciting plenary speaker line-up of distinguished researchers, parallel sessions covering…
    16.10.2025,
  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • FEMS Monthly News: Shape the Future of European Microbiology, Wine Yeast & Hyrdogen Sulfid
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the October Newsletter. We have packed this issue with cutting-edge research updates from the FEMS Journals, essential resources, and important community news to keep you informed. Most importantly, we encourage you to take the FEMS Survey on the Future of Microbiology in Europe and share with all microbiologists in your professional network. Broad participation will ensure we have a diversity of community perspectives to help us guide how…
    29.10.2025,
  • EFB Newsletter - October 2025
    Registration & abstract submission is open!   The 20th European Congress on Biotechnology (ECB2026), is taking place in Antwerp, Belgium, from 28 June - 1 July 2026. The Congress will focus on the theme “Shaping Tomorrow: Biotechnology for Health, Food, Energy, Environment,” addressing global challenges through collaboration across industry, academia, and research. Plenary speakers Submit your abstract and showcase your work. Opportunities include: invited talks flash poster sessions poster presentations…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,