Österreichische Satelliten sind weiter auf Erfolgskurs

Wednesday, 22 February 2017 21:44
UniBRITE 03 150px

Die zwei ersten Zwillingspaar Satelliten aus Österreich entwickelten sich zu einem vollen Erfolg mit internationaler Resonanz. Denn beide messen im roten und blauen Farbbereich die Helligkeit von Sternen mit sehr hoher Genauigkeit. Foto: (c) Universität Wien

 

 

Zwillingspaar UniBRITE und TUGSAT-1/BRITE-Austria gehen ins fünfte Betriebsjahr
Was am 25. Februar 2013 mit viel Hoffen und Bangen gestartet wurde – nämlich die ersten beiden österreichischen Satelliten UniBRITE von der Universität Wien und TUGSat-1/BRITE-Austria von der TU Graz – entwickelte sich in diesen ersten vier Jahren zu einem vollen Erfolg mit beachtlicher internationaler Resonanz. So hat sich Polen mit einem zweiten Paar von BRITE Satelliten am Projekt BRITE-Constellation beteiligt, gefolgt von Kanada mit dem dritten Paar. Aber auch innerhalb von Österreich intensivierten sich die Kooperationen zwischen den Universitäten, zuletzt bei der BRITE-Constellation Science Conference in Innsbruck.
 
Worin liegt die bahnbrechende Bedeutung von BRITE-Constellation?
Zunächst einmal darin, dass jedes der Paare aus Satelliten besteht, die jeweils im roten und im blauen Farbbereich die Helligkeit von Sternen mit sehr hoher Genauigkeit messen, und das alle paar Minuten über die gesamte Sichtbarkeitsdauer eines Sternfeldes. "BRITE steht für BRIght Target Explorer. Es handelt sich dabei um 20 cm lange und 8 kg schwere, würfelförmige Nanosatelliten, die ein kleines Weltraumteleskop tragen und die möglichst viele helle Sterne in einem Gesichtsfeld von 20 Grad beobachten", erklärt Werner W. Weiss, UniBRITE-Projektleiter vom Institut für Astrophysik der Universität Wien. Der technische Betrieb dieser Satellitenzwillinge wird mit größtem Erfolg durch die TU Graz unter Otto Koudelka durchgeführt, Projektleiter von TUGSat-1/BRITE-Austria, dessen Team bislang alle auftretenden Probleme dank einer Förderung durch die Agentur für Luft- und Raumfahrt der FFG hervorragend meistern konnte.

Wozu Rot und Blau?
Stellen wir uns einen weißen Luftballon vor, der rhythmisch aufgeblasen wird und wieder etwas schrumpft. Seine Oberfläche ändert sich periodisch und für einen Beobachter in großer Entfernung erscheint dies als ebenso rhythmisches Schwanken der Helligkeit des Luftballons. Diese lediglich auf Änderungen in der Geometrie beruhenden Variationen werden aber in der roten und in der blauen Farbe die gleichen Amplituden und Perioden haben. Anders liegt der Fall, wenn die Lichtquelle zum Beispiel ein glühendes Kohlestück wäre und dieses periodisch mit einem Ventilator angeblasen und zur Weißglut gebracht würde. In diesem Fall werden zwar die Helligkeitsschwankungen im Roten und Blauen dieselben Perioden aufweisen, aber die Amplituden werden deutlich unterschiedlich sein. Im blauen Licht wird das Kohlestück bei Weißglut deutlich heller erscheinen als im roten, also in diesem Fall die Amplituden im blauen Filter größer erscheinen als im roten. Die gleichzeitige Beobachtung der Helligkeitsvariationen bei Sternen in verschiedenen Farben erlaubt es offensichtlich geometrische und physikalische Effekte von einander zu trennen.

Und wie steht es um die Bedeutung eines lückenlosen, viele Monate umfassenden Datensatzes mit Helligkeitswerten etwa alle wenige Minuten?
Auch dazu ein Beispiel aus dem Alltag: Es ist bekannt, dass Gläser beim Anstoßen sehr unterschiedlich klingen. Dieser Klang hängt zum Beispiel von der Form der Gläser ab, vom Grad der Füllung und auch von der Art der Flüssigkeit, ob dünn oder dickflüssig. Dieser Klang besteht aber nicht nur aus einem einzigen Ton, sondern das Ohr hört gleichzeitig mehrere Töne, ein sogenanntes Tonspektrum. Kennt man das vollständige Tonspektrum, lässt sich auf das Glas und seinen Inhalt zurückschließen. Ein komplettes Tonspektrum erschließt sich aber nur über einen hinreichend langen und kontinuierlichen Datensatz. Für die BRITE-Constellation, wo Sterne beobachtet werden, deren Helligkeitsschwankungen Perioden von wenigen Minuten bis zu mehreren Wochen haben, dürfen Datenlücken im Idealfall nicht größer als wenige Minuten sein, bei einer Beobachtungsdauer von möglichst vielen Monaten.

Die BRITE-Constellation ist das erste Ensemble von Nanosatelliten
Von der Erde aus sind diese Bedingungen mit einem Fernrohr beliebiger Größe nicht erfüllbar. Schließlich geht die Sonne täglich auf und unter und Sternbilder sind nur während jeweils gewisser Jahreszeiten beobachtbar. BRITE-Constellation ist durch Auf- und Untergang der Sonne nicht behindert. Die Satelliten fliegen außerhalb der Erdatmosphäre in rund 800 km Höhe über der Erde und, sollte ein Sternfeld für einen bestimmtem BRITE-Satelliten gerade von der Erde verdeckt werden, wird dieses Feld von einem anderen Satelliten der Constellation beobachtet, der in seiner Umlaufbahn gerade günstig steht. Somit ist BRITE-Constellation das erste Ensemble von Nanosatelliten im astrophysikalischen Einsatz, das bislang nicht verfügbare ununterbrochene Datensätze mit hoher zeitlicher Auflösung über einen Zeitraum von bis zu einem halben Jahr und gleichzeitig in zwei Farben beobachtet. All dies erlaubt es, den Aufbau und die Entwicklung von Sternen mit neuen und deutlich verbesserten Methoden zu untersuchen, sozusagen ein Röntgenbild der Sterne zu machen. Aber auch die Wechselwirkungen von Sternen mit ihrer unmittelbaren Umgebung, den Gasscheiben und Planeten, können studiert werden.

Aktuell werden gerade die Arbeiten an dem Stern mit der Katalognummer HD 201433 am Institut für Astrophysik der Universität Wien unter der Leitung von Thomas Kallinger abgeschlossen und zur Publikation bei der Zeitschrift "Astronomy and Astrophysics" vorbereitet. Dieser pulsierende, etwa doppelt so heiße Stern wie unsere Sonne könnte der Rosetta-Stein zum Verständnis solcher Objekte sein. Rotation spielt eine entscheidende Rolle bei der Sternentwicklung, denn sie beeinflusst den Transport chemischer Elemente im Sterninneren und bestimmt den Verlauf des Drehmoments vom Zentrum bis an die Oberfläche. Noch keines der bestehenden Standardmodelle konnte alle diese Beobachtungen befriedigend erklären. Die Beobachtungen von BRITE-Constellation können einen wichtigen Baustein zur Klärung beitragen: Sie weisen auf einen im Inneren langsam rotierenden Stern mit Perioden um etwa 300 Tagen hin, auf dem eine wesentlich rascher rotierenden äußeren Hülle aufliegt. Diese Hülle scheint durch gravitative Wechselwirkungen mit einem den Hauptstern umkreisenden Begleiter beschleunigt zu werden.

Wie wird also das Drehmoment vom Sterninneren nach außen transportiert und wie beeinflusst die Sternumgebung diesen Transport?
Letzteres ist auch ein zentrales Problem bei der Entstehung und Entwicklung von Planeten, Gas- und Staubscheiben als Reste bei der Sternentstehung. Viele in den letzten Jahren entdeckte Exoplaneten liegen in einer Zone, wo flüssiges Wasser vorkommen könnte. Sie wären aber trotzdem nicht bewohnbar, wenn es sich um jupiterähnliche Gasriesen handelte. Aber deren Monde könnten bewohnbar sein, da diese vermutlich eine feste Oberfläche hätten. Mitte 2017 wird der Planet "b" des Sterns β Pictoris von der Erde aus beobachtbar auf seiner Umlaufbahn nahe am Zentralstern vorbeiziehen, diesen vermutlich aber nicht direkt bedecken. Dennoch ist diese Passage für Konstanze Zwintz von der Universität Innsbruck von großem Interesse: Vermutlich ist β Pictoris b von Ringen umgeben, so wie dies bei Saturn und anderen Planeten in unserem Sonnensystem auch der Fall ist, die sich wiederum in kurzen und sehr geringen Helligkeitsänderungen in der Lichtkurve nachweisen ließen. In Analogie zu unserem Sonnensystem erwarten die AstronomInnen die Existenz von Monden in den Lücken zwischen solchen Ringen, deren Nachweis  einen fulminanten Beitrag von BRITE-Constellation zur Thematik erdähnlicher Himmelskörper darstellen würde. Nachdem weder der genaue Zeitpunkt der Planetenpassage, noch deren Ablauf genau vorhersagbar ist, braucht es eine Instrumentation, die kontinuierlich und mit höchster Präzision über viele Tage hindurch den Stern β Pictoris beobachtet – und das kann gegenwärtig nur BRITE-Constellation leisten.
 
Weitere Information zur BRITE-Constellation: http://www.brite-constellation.at/

Quelle: Universität Wien

Kontakte:
Univ.-Prof. i.R. Dr. Dipl.-Ing. Werner Wolfgang Weiss
Institut für Astrophysik
Universität Wien
1180 Wien, Türkenschanzstraße 17 (Sternwarte)
M +43-664-73478374
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Otto Koudelka
Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation
Technische Universität Graz
8010 Graz, Inffeldgasse 12
T  +43 316 873 7440
M +43 664 602 876 1602
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Dr. Konstanze Zwintz
Institute for Astro- and Particle Physics
Universität Innsbruck
6020 Innsbruck, Technikerstrasse 25/8
T  +43 512 507 52034
M +43-664-5327811
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Read more http://www.life-science.eu/aus-der-life-science-szene/naturwissenschaftliche-universitaeten-forschen/286-research-in-austrian-universities/4979-oesterreich-satelliten-erfolgskurs

Published in life-science
  • FEBS Network highlights -November
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.     Special Issue: Biology of B-cell malignancies The latest Special Issue of FEBS Letters focuses on the recent advances regarding the strategies by which B-cell malignancies exploit microenvironmental cues, intracellular signaling, and immune mo... Read more FEBS Letters     Developing self-regulated learning skills in Bioscience students Connie Pritchard Teaching…
    07.11.2025,
  • FEMS Survey - to Improve their Service
    Federation of European Microbiological Societies   Dear ÖGMBT member,   The Federation of European Microbiological Societies (FEMS) is undertaking a strategic research initiative to ensure we remain closely aligned with the needs of microbiologists and can best support the field across Europe in the years ahead.  To guide this work, we are conducting a survey of those who have engaged with FEMS over the years, and we invite you to…
    28.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - End of October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. In the Limelight: Tumor-Stroma Interactions FEBS Open Bio’s latest ‘In the Limelight’ issue features four reviews that explore the evolving interplay between tumor cells and their surrounding stroma. Read more FEBS Open Bio   Connecting across scales and people at The New Microbiology Winning the FEBS Letters Poster Prize was just…
    28.10.2025,
  • Open Science bei der Buch Wien
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Bücherbegeisterte im Raum Wien haben sich den Termin vielleicht schon vorgemerkt: Vom 12. bis zum 16. November 2025 findet die Buch Wien statt – und wir sind dabei! Beim Stand E30 in der Science Lounge präsentieren wir unser Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen – ein Oktopus in Gefahr!“. Am Mittwoch, dem Eröffnungsabend, ist auch die Lange Nacht der Bücher; da werden wir selbst und auch die Allergie-Forscherin…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • October 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
      The FEBS Congress 2026: explore the plans The build-up to the 50th FEBS Congress next July, hosted by the Netherlands Society for Biochemistry and Molecular Biology (NVBMB), is gathering pace, with abstract submission and registration due to open on 1 November.  In the meantime, we invite you to explore the developing scientific programme on the Congress website, including an exciting plenary speaker line-up of distinguished researchers, parallel sessions covering…
    16.10.2025,
  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • FEMS Monthly News: Shape the Future of European Microbiology, Wine Yeast & Hyrdogen Sulfid
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the October Newsletter. We have packed this issue with cutting-edge research updates from the FEMS Journals, essential resources, and important community news to keep you informed. Most importantly, we encourage you to take the FEMS Survey on the Future of Microbiology in Europe and share with all microbiologists in your professional network. Broad participation will ensure we have a diversity of community perspectives to help us guide how…
    29.10.2025,
  • EFB Newsletter - October 2025
    Registration & abstract submission is open!   The 20th European Congress on Biotechnology (ECB2026), is taking place in Antwerp, Belgium, from 28 June - 1 July 2026. The Congress will focus on the theme “Shaping Tomorrow: Biotechnology for Health, Food, Energy, Environment,” addressing global challenges through collaboration across industry, academia, and research. Plenary speakers Submit your abstract and showcase your work. Opportunities include: invited talks flash poster sessions poster presentations…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,