Neun Millionen Euro für Forschung und Verwaltung

Wednesday, 18 January 2017 07:57

Die Uni Graz erhält für Forschung wie auch für den Bereich Verwaltung Forschungsgelder. Insgesamt werden zehn Vorhaben von der Erforschung von chronischen Krankheiten bis zum Ausbau des Hochschul-Fundraising gefördert.

Uni Graz wirbt erfolgreich Hochschulraum-Strukturmittel ein
Erfolgreich konnte die Uni Graz bei der jüngsten Vergabe der Hochschulraum-Strukturmittel des Wissenschaftsministeriums für Kooperationsprojekte sowohl im Bereich Forschung als auch im Bereich Verwaltung abschneiden. Insgesamt zehn Vorhaben werden gefördert, mit einem Fördervolumen von mehr als neun Millionen Euro. „Die Uni Graz ist ein kräftiger Motor für Kooperationen am Standort. Mit den Mitteln tätigen wir wichtige Investitionen in Forschung und Infrastruktur für die Zukunft“, freut sich Rektorin Christa Neuper.

Erforschung von chronischen Krankheiten
Die intensivierte Erforschung krankhafter Veränderungen des Fettstoffwechsels und damit einhergehender Erkrankungen, wie Krebs, Diabetes und Fettleibigkeit, verfolgt das Projekt „Explorative Lipidomics seltener und chronischer Krankheiten“. Karl-Franzens-Universität, Medizinische Universität Graz und Technische Universität Graz bauen damit sowohl die bereits erfolgreiche gemeinsame Lipidomics-Plattform als auch das Kooperationsprojekt BioTechMed-Graz aus. Eine hochmoderne Lipidanalyse soll noch tiefere Blicke in die biochemischen Prozesse und Rückschlüsse auf mögliche Auslöser von Erkrankungen erlauben. Fördersumme: 1,5 Millionen Euro

Einblicke in kleinste Strukturen
Präzise Einblicke in Strukturen, Zusammensetzung und Alter von Materialien ermöglicht die Elektronenstrahlmikroanalytik. Sie ist ein zentraler Bestandteil geowissenschaftlicher Forschung, doch auch Chemie und Physik sowie Archäologie nutzen diese Technologie. Mit einer neuen Feldemissionsmikrosonde erfährt das Geozentrum von NAWI Graz – der Schulterschluss von Uni Graz und Technischer Universität – einen wichtigen Infrastruktur-Impuls. Fördersumme: 800.000 Euro

Beobachtung der Gesellschaft
Für die Analyse gesellschaftlicher Probleme, wie der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft im Zuge der geopolitischen Lage und der Flüchtlingssituation, sind der sozialwissenschaftliche internationale Vergleich und die Analyse von Veränderungen über die Zeit von besonderer Bedeutung. Ein wichtiges Instrument stellt dafür das Datenbank-Tool „SoWiDat – Österreich“ dar, das vielen Partner-Institutionen unter der Projektleitung des Instituts für Soziologie zugutekommt. Fördersumme: 500.000 Euro

Vernetztes Klima
Die Vernetzung von Klimadaten, die an verschiedenen Zentren Österreichs gesammelt werden, sieht das Kooperationsprojekt GEOCLIM vor. Die Datenzentren werden damit weiter ausgebaut, integriert und mit den Hochleistungscomputern des Vienna Scientific Cluster (VSC) verbunden. Dies schafft international konkurrenzfähige Rechen- und Speicher-Kapazitäten für das Monitoring und computergestützte Modellierungen von Ökosystemen, Klima und Wasserhaushalt. Fördersumme: 1,5 Millionen Euro

Datenbank des Lebens
Zur Erforschung der Biodiversität hat sich DNA-Barcoding als Methode zur Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten etabliert. Die österreichische Initiative ABOL hat zum Ziel, die genetische Vielfalt aller heimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten durch DNA-Barcodes zu inventarisieren und zu charakterisieren. Im Verbund zahlreicher Institutionen soll die Generierung von DNA-Barcodes für 80 Prozent aller in Österreich gemeldeten Tier- Pflanzen- und Pilzarten innerhalb von zehn Jahren erreicht werden. Fördersumme: eine Million Euro

Nanopartikel für Arzneimittel
Nanopartikel aus Metallen werden für viele Anwendungen sowohl in der Technik als auch für Alltagsprodukte im Haushalt verwendet, ebenso in der Medizin und Pharmazie als Arzneistoffträger. Neben solchen anorganischen Materialien haben auch organische Substanzen wie Peptide, Proteine und Polymere zur Entwicklung neuer Arzneimittel beigetragen. Ein modernes Labor will sich der Charakterisierung von nanostrukturierten sowie organischen (Bio-)Materialien verstärkt widmen. Fördersumme: 100.000 Euro

Digitale Dokumente
Im Bereich „Digitale Geisteswissenschaften“ hat die Uni Graz in enger Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine Vorreiterrolle eingenommen: Dabei werden Kulturgüter, wie zum Beispiel Bilder und Texte, digital aufbereitet und mit Hilfe der Informationstechnologie auf unterschiedlichen Ebenen miteinander verknüpft. Für diese digitale Edition werden nun unter anderem innovative Methoden zur Visualisierung sowie Werkzeuge für die Verarbeitung der digitalen Dokumente entwickelt. Fördersumme: 1,9 Millionen Euro

Migration, Integration, religiöse Vielfalt
Der Forschungscluster „Migration – Integration – religiöse Vielfalt“ greift aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf und will mit Hilfe interdisziplinärer Zugänge die aktuellen Themen bearbeiten. Unter anderem soll das Verständnis der für Österreich relevanten Islamtraditionen verbessert sowie wissenschaftliches Know-how noch stärker für die Öffentlichkeit aufbereitet werden. Fördersumme: 500.000 Euro

Karrierewege von Studierenden und AbsolventInnen am Arbeitsmarkt
Was bringt ein Studienabschluss am Arbeitsmarkt? Wie und wo etablieren sich die AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? Die Karl-Franzens-Universität Graz hat zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen 2009-2011 gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien ein Monitoring geschaffen. Darauf basierend wird ein österreichweites, universitätsübergreifendes und damit vergleichbares Studierenden- und AbsolventInnen-Monitoring aufgebaut. Fördersumme: 500.000 Euro

Ausbau des Hochschul-Fundraising
Auf erfolgreichen Initiativen – darunter die Fundraising-Kampagne 430 Hörsaalsessel sowie 21 internationale Alumni-Außenstellen – will die Uni Graz aufsetzen, um universitäres Sponsoring zu stärken sowie die Verbindung zu den AbsolventInnen weiter zu intensivieren. Unter anderem wird ein Ausbau des Alumni-Netzwerks der Universität Graz, der TU Graz und der FH Joanneum angestrebt. Fördersumme: 750.000 Euro

Quelle: Karl-Franzens-Universität Graz

Kontakt:
Mag. Andreas Schweiger
Pressesprecher
Leitung Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Read more http://www.life-science.eu/aus-der-life-science-szene/naturwissenschaftliche-universitaeten-forschen/286-research-in-austrian-universities/4949-neun-millionen-euro-fuer-forschung-und-verwaltung

Published in life-science
  • FEBS Network highlights -November
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.     Special Issue: Biology of B-cell malignancies The latest Special Issue of FEBS Letters focuses on the recent advances regarding the strategies by which B-cell malignancies exploit microenvironmental cues, intracellular signaling, and immune mo... Read more FEBS Letters     Developing self-regulated learning skills in Bioscience students Connie Pritchard Teaching…
    07.11.2025,
  • FEMS Survey - to Improve their Service
    Federation of European Microbiological Societies   Dear ÖGMBT member,   The Federation of European Microbiological Societies (FEMS) is undertaking a strategic research initiative to ensure we remain closely aligned with the needs of microbiologists and can best support the field across Europe in the years ahead.  To guide this work, we are conducting a survey of those who have engaged with FEMS over the years, and we invite you to…
    28.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - End of October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. In the Limelight: Tumor-Stroma Interactions FEBS Open Bio’s latest ‘In the Limelight’ issue features four reviews that explore the evolving interplay between tumor cells and their surrounding stroma. Read more FEBS Open Bio   Connecting across scales and people at The New Microbiology Winning the FEBS Letters Poster Prize was just…
    28.10.2025,
  • Open Science bei der Buch Wien
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Bücherbegeisterte im Raum Wien haben sich den Termin vielleicht schon vorgemerkt: Vom 12. bis zum 16. November 2025 findet die Buch Wien statt – und wir sind dabei! Beim Stand E30 in der Science Lounge präsentieren wir unser Kinderbuch „Von Sternen und Erdnüssen – ein Oktopus in Gefahr!“. Am Mittwoch, dem Eröffnungsabend, ist auch die Lange Nacht der Bücher; da werden wir selbst und auch die Allergie-Forscherin…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • October 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
      The FEBS Congress 2026: explore the plans The build-up to the 50th FEBS Congress next July, hosted by the Netherlands Society for Biochemistry and Molecular Biology (NVBMB), is gathering pace, with abstract submission and registration due to open on 1 November.  In the meantime, we invite you to explore the developing scientific programme on the Congress website, including an exciting plenary speaker line-up of distinguished researchers, parallel sessions covering…
    16.10.2025,
  • Winners of Life Scienes Awards Austria 2025
    Optimierte T-Zellen zur Krebstherapie, Umwandlung von Kohlenmonoxid in Essigsäure durch Bakterien und Fledermäuse gegen Pandemien – Life Sciences Research Awards Austria 2025 vergeben   Innsbruck, 25. September 2025 – Für ihre international herausragenden Arbeiten sind am Mittwoch in Innsbruck fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Die Life Sciences Research Awards Austria 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) gingen an Victoria Deneke (IMP Wien), Rémi Hocq…
    15.10.2025,
  • Your FEBS Network highlights - October
    Hello ÖGMBT members, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks.   Host the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE Conference in 2027: Applications now open! The call is open for European institutions interested in hosting the 6th FEBS-IUBMB-ENABLE PhD & Postdoc Conference in 2027, a three-day international event organised by and for young life scientis... Read more Marta Reyes Corral Manager of FEBS Careers of…
    13.10.2025,
  • Celebrating Microbiology: Catch up on our Council Meeting, Podcast, and more
      Dear ÖGMBT member,   This month, we are celebrating the global impact of microbiology, from the lab to the community. We will recap the successful FEMS Council Meeting in Seville and highlight the winners of our popular Microbe Art Competition in celebration of International Microorganism Day. You will also find a new episode of our Microbes and Us podcast featuring a fascinating discussion on microbiology and architecture. Explore our…
    25.09.2025,
  • September 2025 news: Read the latest updates on FEBS events and other activities
    ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌…
    11.09.2025,
  • FEMS Monthly News: Shape the Future of European Microbiology, Wine Yeast & Hyrdogen Sulfid
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the October Newsletter. We have packed this issue with cutting-edge research updates from the FEMS Journals, essential resources, and important community news to keep you informed. Most importantly, we encourage you to take the FEMS Survey on the Future of Microbiology in Europe and share with all microbiologists in your professional network. Broad participation will ensure we have a diversity of community perspectives to help us guide how…
    29.10.2025,
  • EFB Newsletter - October 2025
    Registration & abstract submission is open!   The 20th European Congress on Biotechnology (ECB2026), is taking place in Antwerp, Belgium, from 28 June - 1 July 2026. The Congress will focus on the theme “Shaping Tomorrow: Biotechnology for Health, Food, Energy, Environment,” addressing global challenges through collaboration across industry, academia, and research. Plenary speakers Submit your abstract and showcase your work. Opportunities include: invited talks flash poster sessions poster presentations…
    28.10.2025,
  • A FEBS Short Term Fellowship in July 2025, Porto, Portugal
    Attila P. Sachslehner spent a month researching in Porto, Portugal, this July. Being an ÖGMBT member one benefit is to be a member in the FEBS, FEM and EFB at the same time. This way this young life scientist was able to apply for a FEBS short term fellowship. And he got it. FEBS funds travel expenses and subsistence amounting to 100€/day. Background of the FEBS Short term fellowship The…
    20.10.2025,
  • EFB Newsletter - September 2025
    Last chance to register!   Last chance to register for the Recombinant Protein Production (RPP) Conference! Join us from 7 to 9 October 2025 in Neu-Ulm, Germany. Meet the speakers: Tamir Tuller - Tel Aviv University (IL) Nina Aro - VTT Technical Research Centre (FI) Matthew DeLisa - Cornell University (USA) Aleksej Zelezniak - Chalmers University of Technology (SE) Diethard Mattanovich - BOKU (AT) Anne Skaja Robinson - Carnegie Mellon…
    25.09.2025,
  • NL Openscience: Macht mit und seid dabei!
    Liebe ÖGMBT Mitglieder, Wir starten mit vielen Möglichkeiten zum Mitmachen in den Herbst! Doch Vorweg ein Grund zum Feiern: Open Science ist neben Facebook ab jetzt auch auf Instagram und LinkedIn aktiv. Folgt uns! Am Freitag, 28. September, sind wir mit einer Mitmachstation zu Allergien bei der European Researchers' Night in Graz dabei. Diskutiert mit: Wir suchen nach Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die Kochrezepte auf Social Media…
    22.09.2025,
  • September - Your FEBS Network highlights
    Hello ÖGMBT member, Here's a list of the great content selected as a highlight in the past 2 weeks. Announcing the winner of FEBS Letters' 2025 Writing Contest: Celebrating Women in Science Congratulations to Rayane da Cruz Albino, for her winning essay "Black Pitch Illuminated: The legacy of Professor Jean H. Langenheim"! Read more FEBS Letters   MASLD: from novel liver model systems to organelle pathophysiology The FEBS Advanced Lecture…
    12.09.2025,
  • EFB Newsletter - July 2025
    Registration still open!   Join us at the 7th edition of the Green for Good (G4G2025) Conference, taking place 1–4 September 2025 in Olomouc, Czech Republic! Why attend? Be part of a diverse and growing community passionate about plant, agriculture, and food biotechnology Enjoy an engaging, in-person event in the beautiful and historic city of Olomouc Expand your network in both academic and industrial spheres Take part in informal discussions…
    29.07.2025,
  • Your June Update: FEMS MICRO 2025 & Latest Research
      Dear ÖGMBT member,   Welcome to the June edition of our newsletter. As the summer heats up, so does the excitement here at FEMS, particularly as we are less than three weeks away from the highly anticipated FEMS MICRO 2025: Congress & Exhibition in Milan, happening from 14-17 July. We have worked tirelessly to ensure everything is ready for this not-to-be-missed event. The interactive programme is now live, offering a detailed look at…
    26.06.2025,
  • Vienna Life Science Report 2024/25 available for download
    LISAvienna invites you to read the new Vienna Life Science Report.  Download the file here: https://www.lisavienna.at/fileadmin/user_upload/LISAvienna/Downloads/Vienna_Life_Science_Report_2024-25.pdf Executive Summary Life sciences are one of Vienna’s most dynamic innovation engines, strengthening the city’s position as a leading hub in this sector in Europe. Applying the latest standards in innovation research, the Vienna Life Science Report 2024/25 confirms sustained growth in both scientific excellence and economic impact. Vienna is home to 754 life sciences…
    20.06.2025,
  • Open Science -News 05/2024
    Am 24.5.2024 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt! Open Science ist dieses Mal mit Mitmachstationen zum Thema Allergien und zur Genschere CRISPR an zwei Standorten mit dabei. Bei unseren Projekten hat sich in letzter Zeit viel getan, wie etwa bei "Indikina": Unser interaktives Kinderbuch zum Thema Allergien bekommt aktuell noch den letzten Feinschliff und wird im Juni am Kinderliteraturfestival in Wien präsentiert! Im Projekt "BaMiKo" wird fleißig gekocht, und…
    15.05.2024,
  • Marketing Business Development Manager, Gut Health
    Marketing & Business Development Manager, Gut HealthDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing & Business Development Manager, Gut Health erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d
    Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/dDSM Austria GmbHDer Beitrag Product Manager Eubiotics (Gut Health) – m/f/d erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)
    Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit)DSM Austria GmbHDer Beitrag Praktikum: in vitro Modelle in der Tierernährung (6 Monate, Vollzeit) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)
    SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d)Octapharma Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.Der Beitrag SAP Supply Chain Solution Architect ATTP (f/m/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)
    Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Internship / Master thesis: Bioprocess Development (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Laborassistenz (m/f/d)
    Laborassistenz (m/f/d)DSM Austria GmbHDer Beitrag Laborassistenz (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Marketing Manager Ruminant Global
    Marketing Manager Ruminant GlobalDSM Austria GmbHDer Beitrag Marketing Manager Ruminant Global erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    15.03.2025,
  • Chief Finance Officer (w/m/x)
    Chief Finance Officer (w/m/x)SAN GroupDer Beitrag Chief Finance Officer (w/m/x) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    09.03.2025,
  • Regional RWE Manager CRM (m/f/d)
    Regional RWE Manager CRM (m/f/d)Boehringer Ingelheim RCVDer Beitrag Regional RWE Manager CRM (m/f/d) erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,
  • Gerente de Negócios
    Gerente de NegóciosSAN GroupDer Beitrag Gerente de Negócios erschien zuerst auf Jobbörse und Netzwerk für Naturwissenschaftler /-innen....
    28.02.2025,