Am Neujahrstag ist es wieder darum gegangen, wo in Österreich das „Neujahrsbaby 2017“ gesund auf die Welt gekommen ist. Möglicherweise war es auch ein Frühgeborenes. Durch eine neue Ernährungsstrategie wurde eine Verbesserung der Entwicklung erzielt und stärkt somit die kleinsten Frühgeborenen. Foto: (c) N. Schmitz/pixelio.de
"Aggressive" Ernährung zeigt bessere Erfolge
Die kleinsten Frühgeborenen – mit weniger als einem Kilogramm Geburtsgewicht – zeigen häufig während ihres langen Krankenhausaufenthalts eine schlechte Gewichtzunahme mit Folgen für das spätere Wachstum. Jetzt konnte in einer retrospektiven Datenanalyse an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien gezeigt werden, dass durch eine „aggressivere“ Ernährung - vor allem mit mehr Eiweiß - eine deutliche Verbesserung des Ernährungszustands, der Entwicklung und des Wachstums dieser Allerkleinsten erzielt werden konnte.
„Bisher war man bei der Ernährung dieser kleinen Frühgeborenen extrem vorsichtig, vor allem aus Angst vor einer möglichen Darmentzündung“, erklärt Andreas Repa von der
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien/AKH Wien. „Unsere Datenanalyse zeigt aber, dass eine neue Strategie, gestützt auf vorangegangene, internationale Studien, viel bessere Erfolge zeigt.“
Eiweiß und andere wichtige Bausteine sind das Erfolgsrezept
„Neu“ heißt dabei: Via Sonde und mittels Infusion wurde vor allem mehr Eiweiß gegeben, dazu noch Vitamine, Elektrolyte, Kalzium und Zucker. Damit wurde bei den extrem unreifen Frühgeborenen, die vor der 28. Schwangerschaftswoche mit rund einem Kilo Geburtsgewicht zur Welt kamen, jene Nährstofflücke geschlossen, die sich durch die frühe Geburt ergibt. Ansonsten hätten sie diese Nährstoffe über den Mutterkuchen im Bauch der Mutter im weiteren Verlauf der Schwangerschaft zugeführt bekommen.
Das Ergebnis der Datenanalyse: Die Kinder konnten mit einem höheren Gewicht von rund 2,5 Kilogramm (gegenüber durchschnittlich zwei Kilo bei bisher üblicher Ernährung) aus dem Spital entlassen werden, außerdem legten sie beim Kopfumfang und bei der Körpergröße gegenüber anderen Frühgeborenen, die weniger hochkalorisch ernährt worden waren, um jeweils einen Zentimeter zu. Repa: „Das zeigt, dass diese Änderung in der bestpractice sehr erfolgreich ist. Diese allerkleinsten Frühgeborenen verlassen gestärkt das Spital und sind später nicht viel kleiner als reif geborene Kinder.“
Höchste Erfolge im internationalen Vergleich
Diese neue Strategie ist ein weiterer Baustein für die höchst erfolgreiche Betreuung von Frühgeborenen an der MedUni Wien bzw. im AKH Wien. Jährlich werden hier rund 200 Kinder versorgt, die vor der Schwangerschaftswoche 32 geboren werden – davon 100, die zwischen der Schwangerschaftswoche 23 und 27, also bis zu 17 Wochen zu früh, auf die Welt kommen.
Die Vergleichszahlen zeigen: An den Stationen der Neonatologie an der MedUni Wien/AKH Wien sind die Überlebensraten bei diesen unreifsten Frühgeborenen auch im internationalen Vergleich top. Von den Frühgeborenen der Schwangerschaftswoche 23 und 24, die derzeit als Grenze der Lebensfähigkeit angesehen werden, überleben an der Wiener Klinik über 70 Prozent aller Kinder, im Unterschied zu etwa 50 Prozent im internationalen Vergleich.
Service: PeerJ
„Aggressive nutrition in extremely low birth weight infants: impact on parenteral nutrition associated cholestasis and growth.“ Andreas Repa, Ruth Lochmann, Lukas Unterasinger, Michael Weber, Angelika Berger, Nadja Haiden. https://peerj.com/articles/2483/.
Quelle: MedUni Wien
Kontakt:
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/ 40 160-11501
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spitalgasse 23, 1090 Wien
www.meduniwien.ac.at/pr


