PECUNIA: Optimierung der Gesundheitsversorgung in Europa

Thursday, 11 January 2018 11:31
PECUNIA: Optimierung der Gesundheitsversorgung in Europa

Das kürzlich gestartete europäische Projekt PECUNIA soll standardisierte Methoden für die Ermittlung von Kosten und die Bewertung von Outcome-Daten für eine optimale Gesundheitsversorgung in der EU bereitstellen. Denn die rasch alternde Gesellschaft, die zunehmenden Bevölkerungszahlen und neue Gesundheitstechnologien haben zu einem drastischen Anstieg der Gesundheitskosten in der EU geführt. Foto: (c) Ligamenta Wirbelsäulenzentrum/pixelio.de

Neues EU-Projekt wird mit rund drei Millionen Euro gefördert
PECUNIA steht für: ProgrammE in Costing, resource use measurement and outcome valuation for Use in multi-sectoral National and International health economic evaluAtions. PECUNIA startet seine Aktivitäten mit einem in Wien stattfindenden Auftakt-Meeting vom 14. bis 16. Jänner 2018.

Das drei Jahre laufende Programm wird von Judit Simon, Leiterin der Abteilung für Gesundheitsökonomie des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien, koordiniert. Das Projekt umfasst zehn Partner aus sechs Ländern mit einander ergänzender methodologischer und akademischer Expertise.

Für mehr Kosten-Effizienz in der Gesundheitsversorgung
Zwischen 1972 und 2010 sind die Ausgaben der öffentlichen Hand für die Gesundheitskosten in der gesamten EU von 4,5 auf 8 Prozent des Bruttonationalprodukts gestiegen. Insbesondere chronische Erkrankungen, Multimorbiditäten sowie psychische Erkrankungen belasten die europäischen Gesundheitssysteme finanziell erheblich. Tendenz: steigend. Das Ziel des Forschungsprojekts PECUNIA besteht darin, diese Herausforderung durch die Entwicklung neuer standardisierter und validierter Methoden für die Evaluierung der Kosten und Outcomes der Maßnahmen im Gesundheitswesen auf nationaler Ebene und länderübergreifend in der EU vergleichbar zu machen.

MedUni Wien koordiniert EU-Forschungsprogramm PECUNIA
Im Rahmen dieses ehrgeizigen Projektes sind Judit Simon und ihr Team von der MedUni Wien verantwortlich für die Gesamtkoordination und das wissenschaftliche Management des Projekts, wie zum Beispiel die Integration verschiedener Methoden und Ergebnisse in einen zusammenhängenden Rahmen – für mehr Kosten-Effizienz in der europäischen Gesundheitsversorgung. „Wir leiten außerdem die Entwicklung eines umfassenden Katalogs mit Outcome-Instrumenten und harmonisierten Kostenberechnungsmethoden, um relevante europaweite Standards zu setzen. Der nächste Schritt besteht darin, diese Kostenberechnungsmethoden einzusetzen und in Form nationaler Kostenprogramme über mehrere EU-Länder hinweg, in denen eine solche Evidenz noch immer fehlt – darunter Österreich -, zu implementieren“, erklärt Simon.

Die im Rahmen von PECUNIA entwickelten Methoden und Tools werden dazu verwendet, effiziente und evidenzbasierte Modelle für die kooperative Versorgung und für bereichsübergreifende Finanzierungsvereinbarungen zu optimieren, um die Versorgung chronischer und psychischer Erkrankungen in allen EU-Gesundheitssystemen zu verbessern.

Multidisziplinäre Kooperation von Medizin, Public Health, Gesundheitsökonomie, Wirtschaft, Psychologie und Soziologie
Die Forschungsbemühungen stützen sich auf einen einzigartigen multinationalen, multisektoralen und multipersonalen Ansatz. „Mindestens ein Viertel der gesamten Direktkosten des Gesundheitswesens beeinträchtigen andere Sektoren der Wirtschaft, wie etwa die Sozialfürsorge, die Ausbildung, das Strafwesen, die Beschäftigungszahlen und die Produktivität“, so Projektkoordinatorin Judit Simon. „Unsere Ziele sind ehrgeizig: Wir beabsichtigen, die Kräfte verschiedener akademischer Felder zu bündeln, um für eine umfassende Übersicht über die Kosten und Outcome-Daten auf die Maßnahmen im Gesundheitsweisen der europäischen Gesellschaften Methoden zu entwickeln und direkt vergleichbare Lösungen anzubieten.“

PECUNIA erhält im Laufe der nächsten drei Jahre insgesamt € 2,99 Millionen Euro, die aus dem derzeitigen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 der Europäischen Kommission stammen. Das Konsortium besteht aus zehn Partnern mit multidisziplinären akademischen Hintergründen in den folgenden Bereichen: Medizin, Public Health, Gesundheitsökonomie, Wirtschaft, Psychologie und Soziologie.

Projekt-Akronym: PECUNIA
Beginn: 1. Jänner 2018
Dauer: 36 Monate
Budget: 2,99 Mio. Euro
Koordination: Univ.-Prof. Dr. Judit Simon, Abteilung Gesundheitsökonomie, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien

Quelle: Med Uni Wien

Kontakte:
Mag. Johannes Angerer
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/ 40 160-11501
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spitalgasse 23, 1090 Wien
www.meduniwien.ac.at/pr

Projekt-Koordination
Univ.-Prof. Dr. Judit Simon
Leiterin Abteilung für Gesundheitsökonomie
Zentrum für Public Health
Medizinische Universität WienTel.: 01/ 40 160-34841
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderspitalgasse 15/1, 1090 Wien
www.meduniwien.ac.at/healtheconomics

Mag. Thorsten Medwedeff
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/ 40 160-11505
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spitalgasse 23, 1090 Wien
www.meduniwien.ac.at/pr

Read more http://www.life-science.eu/career3/aus-der-life-science-szene/naturwissenschaftliche-universitaeten-forschen/286-research-in-austrian-universities/5204-pecunia-optimierung-gesundheitsversorgung-europa

Published in life-science